Wanderung auf Wildseeloder und Henne

Wanderung, 400/690 Hm: (Lärchfilzkogelbahn) – Wildseeloderhaus – Henne – Wildseeloder – Wildseeloderhaus – (Lärchfilzkogelbahn)

Diese mittelschwere Wanderung mit gerade einmal 400 Höhenmetern führt vom direkt am Wildsee gelegenen Wildseeloderhaus auf den Berg mit dem etwas seltsamen Namen Henne. Von dort wandern wir hinunter zum Sattel Seenieder und von dort auf den Wildseeloder, bevor wir wieder zum Wildseeloderhaus absteigen. Wer von der Bergstaton der Lärchfilzkogelbahn aus startet muß etwas mehr Zeit, Wegstrecke und zusätzliche 290 Höhenmeter einplanen.

Das Wildseeloderhaus vor dem Wildseeloder Gipfel

Das Wildseeloderhaus vor dem Wildseeloder Gipfel

Weiterlesen

Wanderung auf Asperö von Hafen zu Hafen

Wanderung, leicht: Asperö Östra – Asperö Norra

Eine kurze und leichte Wanderung von Anleger zu Anleger über die kleine Schäreninsel Asperö vor Göteborg. Diese kleine Tour kann man spontan von Göteborg aus machen, denn Asperö ist die am schnellsten zu erreichende Insel der südlichen Schären. Trotz ihrer Kürze führt diese Wanderung durch ganz unterschiedliche Landschaften, bevor wir im Ört Asperö wieder das Schiff zurück zum Festland nehmen.

Das Ziel der kurzen Wanderung: Der Bootshafen von Asperö

Das Ziel der kurzen Wanderung: Der Bootshafen von Asperö

Weiterlesen

Wanderung auf Brännö und Galterö in Göteborgs Schärengarten

Wanderung, leicht: Brännö Hafen – Galterö – Brännö Hafen

Diese leichte Wanderung führt über die Inseln Brännö und Gälterö, die nur wenige Minuten mit dem Linienschiff vor der Küste Von Göteborg liegen. Obwohl sie so leicht zu erreichen sind, haben wir auf dieser abwechslungsreichen Wanderung nur wenige andere Mitwanderer getroffen. Ein tolles Naturerlebnis!

Viel Heide voller Erika, viel flacher Fels und das Meer zeichnen Brännö und Galterö aus

Viel Heide voller Erika, viel flacher Fels und das Meer zeichnen Brännö und Galterö aus

Weiterlesen

Wanderung durch die Vorderkaserklamm

Klammwanderung, leicht, 150 Hm: Vorderkaserklamm in St. Martin bei Lofer

Durch extrem schmale und ziemlich dunkle Felshöhlen wandern wir auf der Tour durch die Vorderkaserklamm, die im Salzburger Pinzgau bei Lofer liegt. Ein kurzer Wanderweg führt hinauf zur Klamm und am Ende der Klamm kann man gleich bei der Vorderkaser Alm einkehren. Und wer mag, kann auch seine Badesachen einpacken!

Mitten in der Vorderkaserklamm

Mitten in der Vorderkaserklamm

Weiterlesen

Von Starnberg in die Maisinger Schlucht

Wanderung, leicht, 130 Hm: Starnberg Bahnhof – Sieben Quellen – Maisinger Schlucht – Maising – Maisinger See und zurück

Die sehr leichte Wanderung von Starnberg durch die Maisinger Schlucht bis zum Maisinger See ist immerhin knapp 14 Kilometer lang. Da es aber kaum Höhenmeter zu überwinden gibt und die Wege überwiegend breit und problemlos zu gehen sind, ist die Tour gut als Familienwanderung zu machen. Mit leichten Änderungen am Weg ist es auch eine schöne und beliebte Fahrradtour. In Maising warten zwei Wirtshäuser, eines davon direkt am Seeufer gelegen. Und die Badehose kann man auch gleich einpacken.

Ziel der Wanderung durch die Maisinger Schlucht ist der Maisinger See

Ziel der Wanderung durch die Maisinger Schlucht ist der Maisinger See

Weiterlesen

Wanderung auf den Bärenkopf am Achensee

Wanderung, mittel, 700 Hm: Karwendel-Bergbahn Zwölferkopf – Bärenbadalm – Bärenkopf – Weißenbachsattel – Bärenbadalm – Karwendel-Bergbahn Zwölferkopf

Der Bärenkopf ist einer der beliebtesten Aussichtsgipfel rund um den Achensee und einer der wenigen Berge, von denen aus man den gesamten See überblicken kann. Dazu bietet die mittelschwere Wanderung abwechslungsreiche Wege, gleich drei Einkehrmöglichkeiten und einen Panoramablick über Rofan, Karwendel, über das Inntal zu den Zillertaler Gletschern und natürlich den unvergleichlichen Blick auf den Achensee.

Die Belohnung nach dem Aufstieg: Der Blick vom Bärenkopf-Gipfel über  den Achensee

Die Belohnung nach dem Aufstieg: Der Blick vom Bärenkopf-Gipfel über den Achensee

Weiterlesen

Wanderung zur Pestkapelle Eremo di San Valentino

Wanderung, mittel, 280 Hm: Sasso (Gargnano) – Eremo di San Valentino und zurück

Eine kurze und ruhige Wanderung mit nur knapp 300 Höhenmetern, das klingt nach einem schön leichten Nachmittagsspziergang. Dass es dann doch etwas schwerer wird und diese Tour völlig zu recht als mittelschwer eingestuft ist, zeigt sich im letzten Drittel des Weges. Dort geht es durch eine kurze Klamm steil bergab, bevor wir den finalen Anstieg zur Einsiedelei Eremo di San Valentino beginnen.

DIe Eremo di San Valentino, hoch über dem Gardasee

DIe Eremo di San Valentino, hoch über dem Gardasee

Weiterlesen

Das verlassene Dorf Campo am Gardasee

Wanderung: Magugnano (Brenzone sul Garda) – Garda – Marniga – Magugnano

An den Hängen des Monte Baldo, oberhalb des Gardasees, soll es ein altes, verlassenes Dorf geben, ein Geheimtipp. In manchen Artikeln liest man davon, dass sogar noch altes Kochgeschirr oder Werkzeuge zu finden sein soll. Was für ein wundersamer Ort, den müssen wir besuchen. Campo, „Feld“ heißt dieser kleine Ort über dem Gardasee. Wir machen uns auf die Suche.

Ein Mauerfragment mit einem Torbogen im Dorf Campo di Brenzone

Ein Mauerfragment mit einem Torbogen im Dorf Campo di Brenzone

Weiterlesen

Auf den Tetraeder in Bottrop

Eine kurze Wanderung führt zu einer spektakulären und weithin sichtbaren Landmarke des Ruhrgebiets, dem Tetraeder. Er steht auf der flachen Haldenkuppe der Halde Beckstraße in Bottrop. Mehrere leicht zu gehende Wege führen hinauf und schon vom Fuß des Tetraeders ist der Ausblick großartig. Aber es warten noch drei Aussichtsplattformen innerhalb des Bauwerks!

Der Tetraeder in Bottrop

Der Tetraeder in Bottrop

Weiterlesen

Wanderung von der Pflerscher Tribulaunhütte nach St. Anton

Hüttenwanderung von Nordtirol nach Südtirol, Tag 3: Von der Pflerscher Tribulaunhütte nach St. Anton

Wanderung, mittel, 1300 Hm bergab: Der Abschlusstag unserer Wanderung von Nordtirol nach Südtirol. Von der Pflerscher Tribulaunhütte wandern wir nach St. Anton im Pflerschtal. Ein langer Abstieg von fast 1300 Höhenmetern, der sich in drei recht unterschiedliche Abschnitte teilt.

Zu Beginn des Abstiegs sehen wir die Tribulaunwand zum letzten Mal

Zu Beginn des Abstiegs sehen wir die Tribulaunwand zum letzten Mal

Weiterlesen