Unsere Bergwanderungen mit Hund
Mit einem Hund in die Berge? Ja, warum denn nicht? Die meisten Hunde sind ausdauernde Läufer, sie sind geschickt auf schmalen Wegen und haben meist ein gutes Gespür dafür, wo sie gut und gefahrlos laufen können. Dass Hunde gerne draußen in der Natur sind, weiß jeder Hundebesitzer. Und für die Hundenase bieten sich in den Bergen völlig neue Gerüche und Eindrücke.
Wir haben bisher meist einfachere Touren in den bayerischen Alpen mit Hunden gemacht, sowohl im Sommer als auch im Winter. Sicher sind noch viele andere Wanderungen, die wir hier im Blog haben, auch für Hunde geeignet, aber auf dieser Seite führe ich nur Touren auf, bei denen tatsächlich ein Hund dabei war.

Wann gehen wir weiter? – Wandern mit Hund macht Spaß
Alle Wanderungen mit Hunden hier haben Trinkgelegenheiten auf dem Weg. Meistens einen See oder einen Bach, aus denen die Hunde besonders gern trinken. Und meistens gibt es auch noch eine Hütte oder ein Gasthaus, da können dann der Hund und seine zweibeinigen Begleiter auf der Wanderung wieder „auftanken“.
Wandern mit Hund in Bayern
- Wildbarren und Bichlersee – Wanderung über dem Inntal
- Zum Latschenkopf – die große Höhenwanderung am Brauneck
- Wanderung von der Valepp zur Erzherzog-Johann-Klause
- Wanderung vom Luegsteinsee zum Grafenloch
- Wanderung vom Duftbräu zu den Daffnerwaldalmen
- Familienwanderung von Bayrischzell zum Siglhof
- Wanderung auf dem Großen Kultur-Rundwanderweg von Bergen über Adelholzen
- Der Tüttensee im Chiemgau – kleiner See mit großem Geheimnis
- Winterwanderung von Mühlau zum Brünnsteinhaus
- Winterwanderung von Sachrang auf die Karspitze
- Von Bad Wiessee auf die Holzeralm
- Von Neuhaus zum Bodenschneidhaus
- Wanderung zum Pürschlinghaus und auf den Teufelsstättkopf
- Auf unmarkierten Wegen auf den Friedenrath
- Klimawandel vor der Haustür – durch das Parsdorfer Hart
- Von Maria Gern auf die Kneifelspitze – Panormablick über Berchtesgaden
- Kleine Winterwanderung auf dem Predigtstuhl
- Von Bad Feilnbach auf die Farrenpoint
- Wanderung vom Seegatterl zum Straubinger Haus und auf das Fellhorn
- Winterwanderung von der Winklmoosalm zur Wildalm
- Winterwanderung von Marquartstein zur Schnappenkirche
- Durch die Schleifmühlenklamm bei Unterammergau
- Wanderung vom Achenpass auf die Hochalm
- Wanderung von Samerberg auf den Heuberg
- Zur Eiskapelle am Königssee
- Winterwanderung auf den Jochberg
- Winterwanderung von der Winterstube zur Schwarzentennalm
- Wanderung zum Hochgernhaus und auf den Hochgern
- Die Eiszeitseen der Eggstätt Hemdorfer Seenplatte
- Winterwanderung auf die Hochries
- Wanderung auf die Ilkahöhe und zum Deixlfurter See
- Wanderung zu den Josefsthaler Wasserfällen am Schliersee
- Premium-Winterwanderung auf der Hemmersuppenalm in Reit im Winkl
- Über den Pfanngraben zum Rotwandhaus

Hundespaß im Schnee
Wandern mit Hund in Tirol
- Kurze Rundwanderung zum Taubensee und zur Taubenseehütte
- Wanderung von Pertisau zur Gaisalm und nach Achenkirch
- Kurze Wanderung auf den Gschöllkopf im Rofan
- Wanderung zum Seebensee und zur Coburger Hütte
- Auf den Spuren des Drachen durch die Kundler Klamm
Wandern mit Hund am Gardasee
- Durch die Steinwüste der Marocche di Dro
- Das verlassene Dorf Campo am Gardasee
- Die Felsenkirche Madonna della Corona
- Das mittelalterliche Dorf Canale di Tenno und der Tennosee
- Wanderung auf die Rocca di Garda
Wandern mit Hund auf Korsika

Auch ein Stein kann ein Kissen sein. Ausruhen nach der Wanderung
Wandern mit Hund in England im Lake District
- Durch die Yorkshire Dales von Settle nach Malham
- Wanderung über die Salzwiesen auf der Cartmel Halbinsel
- Auf den höchsten Berg Englands: Wanderung von Great Langdale auf den Scafell Pike
Vorsicht bei Kühen auf der Weide
Vorsicht beim Wandern mit einem Hund ist geboten, sobald man auf andere Tiere trifft. Wenn Hunde auf Weidevieh, vor allem Kühe mit Jungtieren treffen, können gefährliche Situationen entstehen. Daher sollte man entsprechende Hinweisschilder ernst nehmen, seinen Hund anleinen und versuchen, Weidetieren so weit wie möglich auszuweichen.
Wenn diese jedoch mit einem Angriff drohen, sollte man den Hund sofort von der Leine nehmen. Weitere Informationen zum richtigen Umgang mit Kühen in den Bergen, nicht nur mit Hunden, findet Ihr auf den Seiten des Deutschen Alpenvereins und des Österreichischen Alpenvereins.
Mit dem Hund auf die Berghütte
Auf Berghütten sind Tagesausflügler mit Hunden in aller Regel willkommen, viele Hütten haben einen Trinknapf auf der Terrasse oder am Eingang stehen. Schwieriger ist es, mit einem Hund auf der Hütte zu übernachten. Hier sollte man sich bei der Tourenplanung auf jeden Fall auf der Homepage der Hütte informieren und ggf. auf der Hütte anrufen.
Auch sollte man immer Hundetüten dabei haben. Besonders auf Weiden muss man die Hinterlassenschaften seines Hundes immer aufsammeln und zum nächsten Mülleimer tragen. Auch wenn der in den Bergen weit weg sein kann …
Bücher zum Thema Wandern mit Hund
Liebe Redaktionsmitglieder,
der Hund einer Freundin von mir wandert sehr gerne und wird jetzt leider ein „Scheidungs“hund, da sie ihn nach der Trennung nicht mehr halten kann. Es handelt sich um einen 6 jahre alten Labrador-Dogge Mischling, sehr feinfühling, begeisterter Läufer und Wanderhund, für den wir nunmehr ein neues, liebevolles Zuhause suchen.
Hätten Sie in Ihrem Forum eventuell eine Rubrik in der ich die Auschreibung veröffentlichen könnte?
Oder wüssten Sie evtl sogar eine Interessentin?
Für eine kurze Antwort vorab besten Dank.
Schöne Grüße
Aurelia Kaiser
aurelia.kaiser@muenchen-mail.de
Hallo Aurelia,
eine Rubrik hierfür habe ich nicht, aber ich werde es noch einmal auf meiner Facebook-Seite posten. Wenn Sie Facebook nutzen, posten Sie doch auch einmal in der deutschsprachigen Facebook Gruppe „Alle Hundeliebhaber weltweit“ ( https://www.facebook.com/groups/358852224277097/ ). Diese Gruppe hat über 50.000 Mitglieder, vielleicht findet sich dort jemand, der helfen kann.
Viele Grüße
Uli