Wanderung von der Pflerscher Tribulaunhütte nach St. Anton

Hüttenwanderung von Nordtirol nach Südtirol, Tag 3: Von der Pflerscher Tribulaunhütte nach St. Anton

Wanderung, mittel, 1300 Hm bergab: Der Abschlusstag unserer Wanderung von Nordtirol nach Südtirol. Von der Pflerscher Tribulaunhütte wandern wir nach St. Anton im Pflerschtal. Ein langer Abstieg von fast 1300 Höhenmetern, der sich in drei recht unterschiedliche Abschnitte teilt.

Zu Beginn des Abstiegs sehen wir die Tribulaunwand zum letzten Mal

Zu Beginn des Abstiegs sehen wir die Tribulaunwand zum letzten Mal

Weiterlesen

Wanderung von der Gschnitzer zur Pflerscher Tribulaunhütte

Hüttenwanderung von Nordtirol nach Südtirol, Tag 2: Von der Gschnitzer Tribulaunhütte zur Pflerscher Tribulaunhütte

Wanderung, mittel, 630 Hm: Der zweite Tag der Hüttenwanderung führt durch die Gebirgswelt des Alpenhauptkamms. Unterhalb der Tribulaune wandern wir durch ein wildes und beeindruckendes Feld aus Fels und Geröll. Der darauf folgende kurze Abschnitt durch steile Bergwiesen wird aber der anstrengendste werden. Belohnt werden wir mit großartigen Ausblicken, zumindest soweit, wie es die Wolken zulassen. Zum Abschluss folgt dann der kurze Abstieg zur Pflerscher Tribulaunhütte.

Die Pflerscher Tribulaunhütte steht auf 2369 Metern Höhe vor dem über 3000 Meter hohen Triblaun

Die Pflerscher Tribulaunhütte steht auf 2369 Metern Höhe vor dem über 3000 Meter hohen Triblaun

Weiterlesen

Wanderung auf die Gschnitzer Tribulaunhütte

Hüttenwanderung von Nordtirol nach Südtirol, Tag 1: Vom Gasthof Feuerstein zur Gschnitzer Tribulaunhütte

Wanderung, mittel, 800 Hm: Diese Hüttentour mit zwei Übernachtungen führt uns von Nordtirol über den Alpenhauptkamm nach Südtirol, an den drei mächtigen Tribulaunen vorbei. Nördlich und südlich der Pflerscher Scharte, mit 2599 Metern Höhe der höchste Punkt der Tour, stehen die Gschnitzer und Pflerscher Tribulaunhütte, unsere zwei Übernachtungshütten. Dazwischen liegt die grandiose Hochgebirgslandschaft der Gschnitztaler Alpen.

Die Gschnitzer Tribulaunhütte auf 2064 Metern Höhe

Die Gschnitzer Tribulaunhütte auf 2064 Metern Höhe

Weiterlesen

Um die Drei Zinnen – Von der Zsigmondyhütte zum Fischleinboden

Hüttenwanderung Drei Zinnen, Tag 4: Zsigmondyhütte – Talschlusshütte – Fischleinboden

Am vierten und letzten Tag der Drei-Zinnen-Umrundung wandern wir von der Zsigmondyhütte nur noch bergab zurück zum Fischleinboden. Da wir auf den letzten Etappen schon etwas Höhe verloren haben, sind es nur 825, nicht gut 1000 Höhenmeter, die wir wieder absteigen. Wie an den Tagen zuvor ist der Weg recht leicht zu gehen. Teilweise schon steil, aber technisch nicht anspruchsvoll.

Blick zurück auf den Zwölferkofel über der Zsigmondyhütte

Blick zurück auf den Zwölferkofel über der Zsigmondyhütte

Weiterlesen

Um die Drei Zinnen – Von der Lavaredohütte zur Zsigmondyhütte

Hüttenwanderung Drei Zinnen, Tag 3: Lavaredohütte – Büllelejochhütte – Zsigmondyhütte

Am dritten Tag der Drei-Zinnen-Umrundung verabschieden wir uns von den Zinnen und wandern nach Osten zum Zwölferkofel. Auf dem Weg dorthin wird es richtig sportlich, allerdings weniger für uns. Auch diese Etappe ist mit 400 Höhenmetern im Aufstieg und gut 600 Metern bergab eine sehr moderate Tour.

Vom Büllelejoch blicken wir auf die Bödenalpe, über die wir am ersten Tag aufgestiegen sind

Vom Büllelejoch blicken wir auf die Bödenalpe, über die wir am ersten Tag aufgestiegen sind

Weiterlesen

Um die Drei Zinnen – Von der Dreizinnenhütte zur Lavaredohütte

Hüttenwanderung Drei Zinnen, Tag 2: Dreizinnenhütte – Langalm – Auronzohütte – Lavaredohütte

Tag 2 der Hüttentour um die Drei Zinnen. Nachdem wir am ersten Tag zur Dreizinnenhütte aufgestiegen sind und den berühmten Zinnenblick am Tag und in der Nacht hatten, wandern wir nun tatsächlich um die Zinnen herum. Von Nordosten zur südwestlichen Spitze an der Forcella Col di Mezzo, dann zur Auronzohütte im Süden und wieder nach Nordosten zur Lavaredohütte. Ein Abstecher zum Paternsattel mit Blick auf die Dreizinnenhütte ist dann auch noch drin.

DIe Lavaredohütte auf der Rückseite der Drei Zinnen

DIe Lavaredohütte auf der Rückseite der Drei Zinnen

Weiterlesen

Um die Drei Zinnen – Vom Fischleinboden zur Dreizinnenhütte

Hüttenwanderung Drei Zinnen, Tag 1: Vom Fischleinboden zur Dreizinnenhütte

Eine Hüttenwanderung um die Drei Zinnen in den Sextener Dolomiten gehört zu den beliebtesten Touren, die man in den Alpen machen kann. Und zu den landschaftlich beeindruckendsten Wanderungen, die ich bisher gemacht habe. Technisch schwer ist diese Vier-Tages-Tour nicht, so dass auch Normalwanderer in den Anblick der Drei Zinnen kommen. Wir haben Runde Anfang September 2023 bei Traumwetter gemacht, mit drei Hüttenübernachtungen. Es gibt natürlich weitere Zustiegsmöglichkeiten und Rundtouren, darunter sogar eine Tagestour.

Die Drei Zinnen im Abendlicht

Die Drei Zinnen im Abendlicht

Weiterlesen

Wanderung zum Meißner Haus und auf die Viggarspitze

Eine schöne Herbsttour in den Tuxer Alpen zwischen Inntal und Wipptal: Wir sind von Mühltal auf das Meißner Haus, eine Alpenvereinshütte der Sektion Ebersberg-Grafing, gewandert. Von dort aus haben wir eine Tour über das Gasthaus Boscheben auf die Viggarspitze gemacht. Der Rückweg führte über die Viggar-Hochleger-Alm zurück zum Meißner Haus. Wenn man dann auf der Viggarspitze steht liegt einem ganz Innsbruck zu Füßen und der Blick geht direkt hinüber zur imposanten Nordkette. Weiterlesen

Warum man Hüttenwochenenden machen sollte

Warum sollte man mal eine Hüttenewanderung unternehmen? Weil es einen Riesenspaß macht, mit Freunden ein langes Wochenende in den Bergen zu verbringen. Das ist die kurze Antwort. Es gibt einige gute Gründe, ein paar Male im Jahr am Berg zu übernachten. Ein paar davon werden Euch bestimmt schnell einfallen, aber ich möchte auch zwei Aspekte herausheben, an die man vielleicht nicht sofort denkt. Weiterlesen

Karwendel-Durchquerung, Tag 3: Vom Karwendelhaus nach Scharnitz

Hüttenwanderung: Karwendelhaus – Karwendelsteg – Karwendelbach-Wasserfall – Wiesenhof – Scharnitz

Die dritte Etappe auf unserer Karwendel-Durchquerung von der Gramai-Alm im Falzturntal hinter Pertisau über die Lamsenjochhütte und das Karwendelhaus wird uns zum Zielort Scharnitz bringen. Ein langer, aber leichter Weg bergab durch das Karwendeltal. Kurz bevor wir Scharnitz erreichen, biegen wir noch ab, um die Wasserfälle des Karwendelbachs zu besuchen. Dann geht es weiter zum Abschlußessen der Wanderung auf dem Wiesenhof, bevor wir weiter zum Bahnhof in Scharnitz wandern.

Die Lochalm und das Karwendelhaus vor den Ödkarspitzen

Die Lochalm und das Karwendelhaus vor den Ödkarspitzen

Weiterlesen