Wanderung zum Meißner Haus und auf die Viggarspitze

Eine schöne Herbsttour in den Tuxer Alpen zwischen Inntal und Wipptal: Wir sind von Mühltal auf das Meißner Haus, eine Alpenvereinshütte der Sektion Ebersberg-Grafing, gewandert. Von dort aus haben wir eine Tour über das Gasthaus Boscheben auf die Viggarspitze gemacht. Der Rückweg führte über die Viggar-Hochleger-Alm zurück zum Meißner Haus. Wenn man dann auf der Viggarspitze steht liegt einem ganz Innsbruck zu Füßen und der Blick geht direkt hinüber zur imposanten Nordkette. Weiterlesen

Warum man Hüttenwochenenden machen sollte

Warum sollte man mal eine Hüttenewanderung unternehmen? Weil es einen Riesenspaß macht, mit Freunden ein langes Wochenende in den Bergen zu verbringen. Das ist die kurze Antwort. Es gibt einige gute Gründe, ein paar Male im Jahr am Berg zu übernachten. Ein paar davon werden Euch bestimmt schnell einfallen, aber ich möchte auch zwei Aspekte herausheben, an die man vielleicht nicht sofort denkt. Weiterlesen

Karwendel-Durchquerung, Tag 3: Vom Karwendelhaus nach Scharnitz

Hüttenwanderung: Karwendelhaus – Karwendelsteg – Karwendelbach-Wasserfall – Wiesenhof – Scharnitz

Die dritte Etappe auf unserer Karwendel-Durchquerung von der Gramai-Alm im Falzturntal hinter Pertisau über die Lamsenjochhütte und das Karwendelhaus wird uns zum Zielort Scharnitz bringen. Ein langer, aber leichter Weg bergab durch das Karwendeltal. Kurz bevor wir Scharnitz erreichen, biegen wir noch ab, um die Wasserfälle des Karwendelbachs zu besuchen. Dann geht es weiter zum Abschlußessen der Wanderung auf dem Wiesenhof, bevor wir weiter zum Bahnhof in Scharnitz wandern.

Die Lochalm und das Karwendelhaus vor den Ödkarspitzen

Die Lochalm und das Karwendelhaus vor den Ödkarspitzen

Weiterlesen

Karwendel-Durchquerung, Tag 2: Von der Lamsenjochhütte zum Karwendelhaus

Hüttenwanderung: Lamsenjochhütte – Westliche Lamsenjoch – Bins-Alm – Eng – Hohljoch – Falkenhütte – Kleiner Ahornboden – Karwendelhaus

Der zweite Tag unserer Tour beginnt für mich eher spät, gegen sechs Uhr. Zwei der Kollegen sind da schon über eine Stunde auf der Jagd nach Fotomotiven. Nach einem schnellen Frühstück wollen wir gegen sieben Uhr aufbrechen, denn der Wandertag wird lang werden. Statt der Falkenhütte als nächstem Tagesziel wollen wir gleich bis zum Karwendelhaus wandern. Doch unsere Anfragen nach einem etwas früheren Kaffee stoßen beim Wirt auf taube Ohren, nicht eine Minute vor sieben öffnet sich die Tür zu Speiseraum. Na gut, es wird auch so gehen, das Wetter ist auf jeden Fall gut. Kein Vergleich zu den Sturmwolken vom Vorabend.

Auf dem Adlerweg von der Lamsenjochhütte zum Karwendelhaus

Auf dem Adlerweg von der Lamsenjochhütte zum Karwendelhaus

Weiterlesen

Karwendel-Durchquerung, Tag 1: Von Pertisau auf die Lamsenjochhütte

Hüttenwanderung: Achensee – Pertisau – Gramai-Alm – Lamsenjochhütte

Seit Jahren schon hatte ich den Plan, das Karwendel zu durchqueren. Von Scharnitz oder Mittenwald über das Karwendelhaus, die Falkenhütte und die Lamsenjochhütte bis zum Achensee. In diesem Jahr sollte es dann soweit sein. Mit meinen Wanderkollegen ging es auf diese Tour, die man mit zwei oder drei Übernachtungen gut machen kann. Allerdings genau anders herum, als ich immer geplant hatte, wir sind in Pertisau am Achensee gestartet und von dort aus bis Scharnitz gewandert.

Das erste Tagesziel unserer Karwendeldurchquerung: Die Lamsenjochhütte

Das erste Tagesziel unserer Karwendeldurchquerung: Die Lamsenjochhütte

Weiterlesen

Berliner Höhenweg – drei Meter oder: Wie wir von der Greizer Hütte nicht zur Kasseler Hütte wandern

Hüttenwanderung: Greizer Hütte – Lapenscharte – Elsenklamm – (Kasseler Hütte) – Grüne-Wand-Hütte

Auf dem zweiten Teil unserer Hüttenwanderung auf dem Berliner Höhenweg wollen wir von der Greizer Hütte zur Kasseler Hütte wandern. Obwohl noch recht viel Schnee liegt, soll der Weg begehbar sein. Vor und nach dem Frühstück wird erst einmal wieder umfangreich fotografiert. Wolken, Ziegen, Fels, die Hütte. Vor allem die durch den Floitengrund schnell heraufziehenden Wolken sahen beeindruckend und fotogen aus. Die Wetteraussichten sind nicht so gut, am Vormittag müssen wir mit Regen rechnen, später soll es sonnig werden.

An der Abzweigung im Lapenkar. Diesmal haben wir beide Wege genommen

An der Abzweigung im Lapenkar. Diesmal haben wir beide Wege genommen

Weiterlesen

Berliner Höhenweg – durch den Floitengrund zur Greizer Hütte

Hüttenwanderung: Steinbockhütte – Floitengrund – Greizer Hütte

Wieder einmal im Zillertal, wieder einmal auf dem Berliner Höhenweg. Vor vier Jahren waren wir dort, sind vom Schlegeisspeicher zum Furtschaglhaus und weiter zur Berliner Hütte gewandert. Jetzt ist der Plan, nicht wieder an der Berliner Hütte zu starten, sondern vom Tal aus zur Greizer Hütte aufzusteigen. Am folgenden Tag zur Kasseler Hütte und dann über den langen Aschaffenburger Höhenweg zur Karl-von-Edel-Hütte. Guter Plan. Nur: Am zweiten Tag kommt dann doch einiges anders.

Auf dem Weg durch den Floitengrund zur Greizer Hütte im Zillertal haben wir das Floitenkees immer im Blick

Auf dem Weg durch den Floitengrund zur Greizer Hütte im Zillertal haben wir das Floitenkees immer im Blick

Weiterlesen

Auf die Gleiwitzer Hütte in den Hohen Tauern

Wanderung in den Hohen Tauern: Von Fusch auf die Gleiwitzer Hütte

Im Nationalpark Hohe Tauern, der sich über die Bundesländer Salzburg, Kärnten und (Ost-)Tirol erstreckt, finden sich die höchsten Berge Österreichs. Der 3798 Meter hohe Großglockner und der Großvenediger mit 3657 Metern sind die bekanntesten. Ganz so hoch soll es für uns nicht gehen, wir steigen nur zur Gleiwitzer Hütte auf, zu der wir aber auch gut 1360 Meter vom Talort Fusch aufsteigen.

Ausblick von der Gleiwitzer Hütte

Ausblick von der Gleiwitzer Hütte

Weiterlesen