Das Buch zur European Outdoor Film Tour
Nervenkitzel, Adrenalin und Hochspannung pur verspricht das neue Buch “EOFT – Abenteurer des 21. Jahrhunderts“, das kurz vor dem Start der EOFT Tour 2011/2012 erschienen ist. In 18 Kapiteln werden Protagonisten der aktuellen, aber auch der früheren European Outdoor Film Tours vorgestellt. Die Mischung der Themen und Darsteller ist ebenso groß wie bei den Film-Tours. Ob Extrem-Ski, Bergsteigen, Kanu oder Downhill, die Action-Fans finden ihre Geschichten in diesem Buch. Dazu gibt es natürlich auch die großen Ausdauer-Leistungen, die ebenso ihren Platz bei der EOFT haben.
Wer langjähriger Besucher der EOFT ist, wird also viele bekannte Geschichten noch einmal nachlesen können. Von der letztjährigen Tour sind es Alex Honnold in den Wänden des Half Dome im Yosemite National Park und Xavier Rosset, der moderne Robinson, der 300 Tage alleine auf der Insel Tofua im Tonga-Archipel verbracht hat. Dazu kann man die über die Abenteuer von John Muir lesen, der alleine seine Heimat Australien durchquert hat. Oder die “Baffin Babes”, die vier Skandinavierinnen, die in 80 Tagen ihre Pulkas über Baffin Island gezogen haben. Sie sind auch Stars der diesjährigen Film Tour.
Eine ungewöhnliche Geschichte, die in der Art einer Fotodokumentation erzählt wird, ist die der beiden Kajakfahrer Seth Warren und Tyler Bradt, die mit einem umgebauten japanischen Feuerwehrauto durch Amerika fahren. Von Alaska bis Feuerland. Und das mit Pommes- und Fischöl-Antrieb, ohne einen Tropfen Benzin.
Dazu kommen natürlich die spektakulären Adrenalin-Abenteuer: André Bach, ein norwegischer Basejumper, der von seinen Gefühlen beim Basejumping von Hochhäusern und Brücken berichtet, Nicolas und Loris Falquet, die ihren Sport, Ski-Freeriden, bei Nacht in Szene setzen oder der Einradfahrer Kris Holm.
Mit dabei ist auch Benedikt “Bene” Böhm, den ich auf dem Gore-Tex Blogger Summit kennengelernt habe. Er war schon mehrfach mit seinen Filmen bei der EOFT, z.b: mit “Gasherbrum II – The fastest Summit” oder “Expedition Manaslu”.
Insgesamt ist es also eine bunte Mischung, die da auf etwa 250 Seiten präsentiert wird. Große Namen sind darunter, aber auch unbekanntere, die man vielleicht nur von der EOFT kennt. Die Texte, teilweise Geschichten, teilweise auch Interviews und die Foto-Story, werden von insgesamt 181 Fotos begleitet.
Bei der Menge an unterschiedlichen Geschichten bleibt für die einzelne Story naturgemäß nur ein beschränkter Raum. Manche Artikel wirkten auf mich etwas gedrängt, als ob eine wesentlich längere Geschichte zusammengekürzt werden musste. Bei anderen hätte ich sehr gerne mehr gelesen. Vor allem natürlich bei denen, die länge Expeditionen beschreiben, wie die von John Muir oder Xavier Rosset.
Gleich das erste Kapitel, das von Christoph Rehage handelt, der von Peking nach Hause nach Bad Nenndorf in Niedersachsen wandern möchte, endet abrupt, bevor er richtig gestartet ist. Es handelt sich um das erste Kapitel seines bald erscheinenden Buches. Da, denke ich mir, hätte ich gerne weitergelesen. Es ist also eher ein Buch-Teaser, was ich etwas schade fand. Ich hatte befürchtet, dass es sich nun im ganzen Buch so fortsetzt, aber so ist es nicht.
Insgesamt finde ich das Buch ganz interessant, es liest sich gut und ist, da es relativ kurze, jeweils abgeschlossene Kapitel beinhaltet. Für mich eine gute S-Bahn Lektüre auf dem Weg von und zur Arbeit gewesen. Wer die großen Bergbücher eines Hermann Buhl, Heinrich Harrer oder Reinhold Messner gewohnt ist, dem wird das Buch vermutlich zu wenig Tiefgang und epische Breite haben, aber als leichtere Outdoor-Lektüre ist es sehr gut geeignet. Wobei “leicht” hier nicht die Leistungen der im Buch versammelten Sportler schmälern soll. Die beschriebenen Leistungen sind, jeweils auf ihre Art, wirklich außergewöhnlich, teilweise einzigartig.
“E.O.F.T – Abenteurer des 21. Jahrhunderts” ist im Malik Verlag erschienen und kostet 19,99 Euro. In einem Bundle mit der aktuellen DVD Nr. 7 der EOFT ist es für 30 Euro erhältlich.