Rainer D. Kröll: Panoramawege Gardasee und Trentino
Bald ist es wieder soweit: In den Pfingst- und Sommerferien zieht es, zumindest gefühlt, ganz München und Bayern an den Gardasee. Das Trentino ist voll von spektakulären Bergen, allen voran die Brenta-Dolomiten, Sella-Gruppe, dazu Paganella, Marmolada, Pala-Gruppe und viele andere. Dazu mischen sich alpine und italienische Lebensart und das Wetter ist sowieso meist besser als bei uns. Und wer an den Gardasee fährt, kann Berge und See, Trubel und stille Wege zugleich genießen.
In seinem Buch Panoramawege Gardasee und Trentino* stellt Rainer D. Kröll insgesamt 37 Touren im Trentino und am, vorwiegend nördlichen, Gardasee vor, bei denen man mit weiten Panoramablicken rechnen kann.
Gut gemischt sind es leichte und mittelschwere Wanderungen, ein paar schwere, mit einem schwarzen Punkt markierte Touren sind auch dabei. Für die Recherche zu diesem Buch und dem Vorgänger Vergessene Pfade Gardasee und Trentino* hat er mehrere Monate im Trentino gelebt und die Region auf seinen Wanderungen intensiv erlebt.
Einige der Wanderungen, vor allem am Gardasee, habe ich auch schon gemacht. Bei anderen habe ich den Berg auf einem anderen Weg als im Buch beschrieben, bestiegen. Beispielsweise den leichten, aber sehr aussichtsreichen “Sentiero Tempesta” am nordöstlichen Gardasee bei Torbole oder die Tour hoch über Riva del Garda zur Bastione und zur Kapelle Santa Barbara. Den Monte Altissimo di Nago habe ich auf einem anderen Weg bestiegen als er im Buch vorgestellt wird.
Obwohl das Trentino und besonders der Gardasee viel besuchte und beliebte Urlaubsziele sind, kann man dort viele Wanderungen auf einsamen Wegen erleben, bei denen man kaum andere Menschen trifft. Man kehrt auf Hütten ein, deren Flair ganz anders ist als in den Nordalpen und teilweise blickt man von weit oben auf den Trubel unten im Tal oder am See.
Manche Wanderungen sind beliebter, so dass Rainer Kröll teilweise empfiehlt, bewusst an einem Wochentag zu wandern, wenn mit eine geringeren Ansturm von wanderbegeisterten zu rechnen ist.
Die 37 Wanderungen teilen sich in drei Abschnitte: Die ersten elf Touren verlaufen westlich der Etsch und damit auch der A22, der Autostrada del Brennero, die folgenden 14 Wanderungen befinden sich östlich der Etsch. Abschließend folgen zwölf Wanderungen am Gardasee, die natürlich streng genommen ebenfalls westlich der Etsch verlaufen.
Wanderungen auf Panoramawegen oberhalb von Gargnano und von Torri del Benaco stellen die südlichsten Touren am West- und Ostufer des Gardasees dar. Der Schwerpunkt der Touren am Gardasee liegt naturgemäß im nördlichen, bergigeren Teil des Sees.
In den Beschreibungen der Touren, die ich auch schon kenne, habe ich die Wanderung so wiedergefunden, wie ich sie auch erlebt habe. Der Wegverlauf ist gut beschrieben, man kann sich gut vorstellen, was einen auf der Wanderung erwarten wird. Dazu bietet Rainer Kröll auch Informationen zur Flora am Wegesrand oder zu Geologie oder Geschichte der Region. Eine schöne Vorbereitung für den Urlaub am Gardasee oder nördlich davon, im Trentino.
Ein paar Touren habe ich auch noch gefunden, die ich noch am Gardasee machen möchte. Wenn ich mal etwas nördlich davon, zum Beispiel in den Dolomiten, wandern werde, habe ich auch schon ein paar schöne Tourenideen im Buch gefunden.
Wie bei den Bergbüchern aus dem Bruckmann Verlag gewohnt, gibt es neben der Tourenbeschreibung mit Fotos und Kartenausschnitt auch einen umfangreichen Infokasten über Schwierigkeit und Dauer der Wanderung, den Tourencharakter, Anfahrt, Einkehrmöglichkeiten und weitere Hinweise.
Panoramawege Gardasee und Trentino
Herausgeber: Rainer D. Kröll
160 Seiten
Bruckmann Berg Verlag
ISBN: 978-3-7654-6814-8
19,99 €
Bei amazon.de: Panoramawege Gardasee und Trentino*
* = Amazon-Affiliate-Link