Wanderung auf den Taubenberg

Wanderung, leicht, 250 Hm: Osterwarngau – Wallfahrtskapelle Nüchternbrunn – Taubenberghaus – Aussichtsturm Taubenberg – Osterwarngau

Eine wirklich gemütliche Halbtageswanderung mit gerade einmal 250 Höhenmetern führt auf den Taubenberg bei Warngau. Es erwarten uns eine Wallfahrtskirche, ein Berggasthaus mit Panoramablick auf die Berge des Mangfallgebirges, ein alter Aussichtsturm. Die Wanderung verläuft überwiegend auf leichten, aber abwechslungsreichen Wanderwegen durch den Wald.

Der Aussichtsturm auf dem Taubenberg

Der Aussichtsturm auf dem Taubenberg

Ganz am Ortsende von Osterwarngau liegt ein Badeweiher, daneben das Vereinshaus des örtlichen Trachtenvereins. Den recht großen Parkplatz davor können wir als Wanderparkplatz nutzen, um hier die Wanderung zu beginnen.

Zunächst gehen wir in den Wald hinein, aber schon an der ersten Kreuzung müssen wir uns entscheiden. Auf dem Wegweiser nach links stehen die Ziele „Wallfahrtskapelle Nüchternbrunn“, „Taubenberg“ und „Gasthof Taubenberg“.

Auf dem Wegweiser nach rechts stehen dieselben Ziele, mit leicht anderen Gehzeiten. Wir gehen nach rechts und kommen schnell an den Ortsrand von Osterwarngau. Hier befindet sich übrigens noch ein Wanderparkplatz.

Auf dem Rosenkranzweg

Kurz nach dem Wanderparkplatz führt ein Weg links in den Wald, dem wir folgen. Er führt erst leicht, dann auch mal etwas steiler bergauf durch den Wald. Schon bald treffen wir auf die erste der hölzernen, roten Votivtafeln entlang des Weges.

Der Weg ist kein Kreuzweg, sondern ein Rosenkranzweg, der auf jeder der 15 Tafeln in einfach gemalten Bildern eines der Rosenkranzgeheimnisse darstellt. Er führt uns zur Wallfahrtskapelle Nüchternbrunn.

Eine Wegkreuzung, die wir auf dem Rückweg noch einmal passieren werden, überqueren wir geradeaus.

Abonniere jetzt den aufdenbergde Whatsapp Channel für alle Infos zu neuen Wanderungen und Fotos.

An der Wallfahrtskapelle Nüchternbrunn

Jetzt geht es bergab und nach wenigen Minuten erreichen wir auch schon die Wallfahrtskapelle Nüchternbrunn, die auf einer Waldlichtung steht. Die erste Kapelle an dieser Stelle wurde etwa 1710 bis 1720 errichtet. 1770 brannte sie ab und wurde neu errichtet.

Die Wallfahrtskapelle Nüchternbrunn, dahinter die Klause

Die Wallfahrtskapelle Nüchternbrunn, dahinter die Klause

Im Jahr 1940 brannte die Kapelle erneut ab, wobei der Altar und die Pietà gerettet werden konnten. 1945/46 wurde die heutige Kapelle errichtet, daneben eine Klause.

Ein Blick durch die Tür ins Innere der Kapelle

Ein Blick durch die Tür ins Innere der Kapelle

Am oberen Rand der Lichtung stehen ein Gedenkkreuz für einen ehemaligen Meßner von Nüchternbrunn und ein hölzerner Unterstand mit einem großen Tisch und Bänken.

Das Klausenhaus und auch das Dach der Kapelle sind in keinem guten Zustand mehr. Ein Teil des Kirchendachs ist mit einer Plane abgedeckt. Für die Renovierung werden Spenden gesammelt. Eine Information hierzu hängt an der Tür der Kapelle.

Neben der Kapelle befindet sich die Quelle, die in ein einfaches steinernes Becken fließt. Sie speist den Farnbach, der in die Mangfall fließt.

Dem Quellwasser wurde früher heilende Wirkung bei Augenleiden nachgesagt. Heute steht „Kein Trinkwasser“ auf dem Schild neben dem Hahn, aus dem das Wasser fließt.

Tempora mutantur, die Zeiten ändern sich. Aber möglicherweise hilft es, an die Kraft des Wassers zu glauben.

Nüchternbrunn und die Klause im Rückblick, vom Weiterweg aus gesehen

Nüchternbrunn und die Klause im Rückblick, vom Weiterweg aus gesehen

Neben dem Klausenhaus führt eine Treppe weiter bergab. Wir folgen dem Weg, der nun erst schmal und wurzelig entlang einer kleinen Schlucht verläuft und dann zu einem breiten Waldweg wird.

Eine Abzweigung passieren wir, ansonsten geht es einfach leicht ansteigend auf dem Weg durch den Wald.

Da sind wir wohl angekommen am Berggasthof Taubenberg

Da sind wir wohl angekommen am Berggasthof Taubenberg

Alpenpanorama am Berggasthof Taubenberg

Der Weg führt uns direkt zum Berggasthof Taubenberg. Ein großes, typisch oberbayerisches Gasthaus mit Stallungen nebenan und hölzernem Obergeschoß und einem großen, gekiesten Biergarten. Unterhalb des Biergartens liegt ein weitläufiger Spielplatz.

Berggasthof Taubenberg

Berggasthof Taubenberg

Vom Biergarten aus haben wir einen wunderbaren Blick über die Baumkronen und -spitzen hinweg auf das Mangfallgebirge der Tegernseer und Schlierseer Berge mit dem Wendelstein als markantem Höhepunkt und bis zu den Inntalbergen.

Und hier kommt ein nicht so richtig geheimer „Geheimtipp“: Hinter dem Gebäude gibt es auf der Wiese ein paar Meter erhöht ein paar Holzliegen. Von hier aus ist der Bergblick noch einmal etwas besser!

Der Berggasthof Taubenberg ist von März bis November an samstags und sonntags sowie an Feiertagen geöffnet.

Zum Aussichturm auf dem Taubenberg

Hinter dem Gasthof führt ein breiter Fahrweg zwischen den Wiesen leicht bergauf in den Wald. Direkt am Waldrand, an der langen Bank, können wir auf den schmalen Fußweg wechseln und am Waldrand weitergehen.

Oberhalb vom Gasthof Taubenberg, auf dem Weg zum Aussichtsturm

Oberhalb vom Gasthof Taubenberg, auf dem Weg zum Aussichtsturm

Der Weg ist schöner als der Fahrweg. Ein Stück weiter bergauf treffen beide wieder aufeinander und es geht auf dem Fahrweg weiter.

Wir kommen an eine große Wiese mit einem Fahnenmast, neben der mehrere Wander- und Fahrwege aufeinandertreffen. Warum hier an dem Wegweiser zum Gasthof Taubenberg „5 km“ steht, bleibt hier offen. Die Angabe, die vermutlich schon einige Wanderer verwirrt hat, ist jedenfalls maßlos übertrieben. Tatsächlich sind es etwa 700-800 Meter.

Auf dem Weg am Waldrand entlang

Auf dem Weg am Waldrand entlang

Am Rand der Kreuzug steht die kleine Kapelle St. Benno. Wir nehmen den Weg links davon und erreichen nach etwa 200 Metern den Aussichtsturm am Taubenberg.

Die Kapelle St. Benno am Weg zum Aussichtsturm Taubenberg

Die Kapelle St. Benno am Weg zum Aussichtsturm Taubenberg

Am Aussichtsturm Taubenberg

Der etwa 30 Meter hohe runde Turm wurde von 1910 bis 1911 aus Tuffstein erbaut und 2001 umfangreich renoviert.

Der Turm ist eng mit der Münchner Wasserversorgung verbunden. Die Stadtwerke München beziehen ihr Trinkwasser aus dem Mangfallgebirge.

Der Aussichtsturm am Taubenberg

Der Aussichtsturm am Taubenberg

Als diese ausgebaut wurde, errichtete die Stadt München den Turm, der einen alten, hölzernen Turm ersetzte. Eine Infotafel der Stadtwerke München erinnert daran. Über dem Turmeingang ist das Münchner Stadtwappen mit dem Münchner Kindl zu sehen.

Der Turm ist nicht direkt zugänglich. Während der Öffnungzeiten des Gasthofs Taubenberg kann man dort gegen einen Pfand den Schlüssel zum Turm bekommen und ihn dann besteigen.

Weiter geht es auf dem Weg. An der folgenden Kreuzung folgen wir wieder dem Wegweiser „Taubenberg Rundweg“ und „Wallfahrtskapelle Nüchternbrunn“.

Eine Warnung vor Nagelfallen an einem Wegweiser

Eine Warnung vor Nagelfallen an einem Wegweiser

Ein Schild, das über die Regeln für Radler und Mountainbiker am Taubenberg aufklärt, wurde geweißelt und mit der Warnung „Achtung Nagelfallen“ beschriftet. Wer solche Fallen auslegt, sollte kurz überlegen, dass er im Extremfall Tote zu verantworten hat. Gesehen habe ich aber keine dieser Fallen.

Die drei Kreuze auf dem Taubenberg

Wenige Meter weiter, etwa am höchsten Punkt des Taubenbergs, stehen die drei Kreuze. Die Erklärung hierzu findet sich auf sagen.at.

Die drei Kreuze auf dem Taubenberg

Die drei Kreuze auf dem Taubenberg

Demnach fuhr ein Bauer mit seinem Fuhrwerk dort entlang, als seine Pferde scheuten. Er sah nach dem Grund und fand drei Kreuzottern auf dem Weg. In einem Gebet gelobte er, drei Kreuze aufzustellen, wenn die Kreuzottern verschwänden. Sofort waren sie verschwunden und er konnte seinen Weg fortsetzen. Er hielt sein Versprechen und so stehen bis heute die drei Kreuze auf dem Taubenberg.

An der nächsten Abzweigung folgen wir den Wegweisern und nehmen den Weg, der leicht nach rechts unten abzweigt. Links zweigt ein Weg in den Ort Osterwarngau ab. Wer mag, kann hier bis in den Ort gehen und dort nach rechts abbiegen, um zum Ausgangspunkt zu kommen.

Wir gehen weiter geradeaus zur voher erwähnten Kreuzung kurz vor Nüchternbrunn. Wieder gehen wir geradeaus über die Kreuzung. Dann führt der Weg komplett unspektakulär weiter bergab durch den Wald.

An den nächsten zwei Kreuzungen biegen wir jeweils nach links ab. Die Wege sind hier breit und führen uns, immer leicht abfallend, zurück zur ersten Abzweigung. Dort geht es dann nach rechts und kurz darauf stehen wir wieder am Parkplatz beim Schwimmbad und dem Vereinsheim.

Wieder am schönen Freibad von Osterwarngau

Wieder am schönen Freibad von Osterwarngau

Insgesamt ist die Tour auf den Taubenberg eine schöne, kleine Tour, die man von München aus schnell erreichen kann und die man auch mal spontan an einem Vor- oder Nachmittag machen kann.

Große Höhenunterschiede gibt es nicht, große Aussicht auch größtenteils nicht. Diese ist auf den Berggasthof Taubenberg und seine Umgebung beschränkt. Und natürlich auf den Aussichtsturm. Trotzdem ein lohnenswertes Ziel, vor allem auch für Familien.

Dauer und Schwierigkeit:
Für den Weg zur Wallfahrtskapelle Nüchternbrunn kann man eine gute halbe Stunde einplanen (laut Wegweiser 45 Minuten), von dort bis zum Berggasthof Taubenberg eine weitere halbe Stunde. Von dort zum Aussichtsturm sind es etwa 15 Minuten, für den restlichen Weg etwa eine Stunde. Insgesamt kann man also mit etwa zweieinhalb Stunden Gehzeit rechnen. Die Wege sind leicht zu gehen, an manchen Stellen wurzelig oder mit kleinen Felsen durchsetzt. Meistens läuft man aber auf breiten Wander- oder Fahrwegen.

Höhenangaben:
Freibad Osterwarngau: 720 Meter
Kreuzung im Wald: 840 Meter
Wallfahrtskapelle Nüchternbrunn: 820 Meter
Berggasthof Taubenberg: 820 Meter
Aussichtsturm: 895 Meter
Gipfel Taubenberg / Drei Kreuze: 896 Meter

Essen und Trinken:
Der Berggasthof Taubenberg ist von März bis November samstags, sonntags und an Feiertagen geöffnet. Sonst gibt es keine Einkehr auf der Wanderung.

Wo muss ich besonders aufpassen:
Die Wanderung weist keine besonderen Schwierigkeiten auf. Unterhalb der Wallfahrtskapelle ist der Weg kurz schmal und etwas holperig, auch auf den alten Treppenstufen, das ist aber alles gut machbar.

Wandern mit Hund:
Auch für Hunde ist es eine schöne Wanderung. Im Bereich oberhalb des Gasthofs Taubenberg ist mit Weidevieh zu rechnen, auf dem Gasthof wohnt die Hauskatze, die auch gerne den Biergarten durchstreift.

Wie komme ich hin?
Mit Bus und Bahn: Von München aus kann man mit der Bayerischen Regiobahn Richtung Tegernsee/Lenggries im Stundentakt mit der BRB nach Warngau fahren. Vom Bahnhof aus kann man entscheiden, erst nach Osterwarngau zu gehen, um den Rosenkranzweg mitzunehmen. Sonst kann man gleich ostwärts wandern. Die Anfahrt mit der Bahn bietet sich auf jeden Fall an, eine Beschreibung/Track hierzu füge ich noch einmal ein.
Mit dem Auto: Auf der A8 bis Holzkirchen fahren, dort auf die B318 und der Beschilderung nach Osterwarngau folgen. Die Holzkirchener Straße wird zur Schmidhamer Straße. Die Dorfstraße geradeaus überqueren und schon ist man am Freibad und dem Parkplatz.

Startpunkt:
Google Maps: 47.842176,11.739408
Openstreetmap: 47.842176,11.739408
What3Words: ///hilfe.fragt.regen

Links:
Die Homepage vom Berggasthof Taubenberg
Die Sage von den drei Kreuzen auf dem Taubenberg bei sagen.at
Mehr zur Wallfahrtskapelle Nüchternbrunn bei bergundtotschlag.wordpress.com, bei almen-und-berge.de und der tegernseerstimme.de, die hoffentlich bald wieder aus dem Winterschlaf erwacht

GPX-Track:

Gesamtstrecke: 7969 m
Maximale Höhe: 906 m
Minimale Höhe: 718 m
Gesamtanstieg: 434 m
Gesamtabstieg: -459 m
Download file: osterwarngau-taubenberg.gpx

Buchtipps und Wanderkarte:

Das könnte Dich auch interessieren:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert