Buch: Rudi Mair / Patrick Nairz: Lawine. Die 10 entscheidenden Gefahrenmuster erkennen
Der Lawinenwarndienst Tirol ist im Dezember 2010 genau 50 Jahre alt geworden. Zeitgleich zu diesem Jubiläum ist im Tyrolia-Verlag ein Buch der beiden Tiroler Lawinenforscher Rudi Mair und Patrick Nairz erschienen, in dem sie typische Gefahrenmuster für Lawinen beschreiben. Anhand der Auswertungen einer Vielzahl von Lawinenunglücken haben sie insgesamt zehn immer wiederkehrende Gefahrenmuster identifiziert. Im Buch beschreiben sie diese Gefahrenmuster anhand von realen Lawinen und Verschüttungen. Im September 2018 ist eine überarbeitete und aktualisierte Neuauflage des Buches erschienen.
Die zehn typischen Gefahrenmuster, die Rudi Mair und Patrick Nairz in ihrem Buch Lawine. Die 10 entscheidenden Gefahrenmuster erkennen* beschreiben, sind:
- Der zweite Schneefall
- Gleitschnee
- Regen
- Kalt auf Warm / Warm auf Kalt
- Schnee nach langer Kälteperiode
- Kalter, lockerer Neuschnee und Wind
- Schneearme Bereiche in schneereichen Wintern
- Eingeschneiter Oberflächenreif
- Eingeschneiter Graupel
- Frühjahrssituation
Jedes dieser insgesamt 10 Gefahrenmuster wird in einem eigenen Kapitel beschrieben. Die Reihenfolge richtet sich nach dem Auftreten dieser Gefahrenmuster im Verlauf des Winters. Anhand tatsächlicher Lawinenunfälle, von einem waren die Autoren sogar persönlich betroffen, werden die Faktoren nachvollzogen, die zu der Lawine und der Verschüttung geführt haben. Beschrieben wird, welche Auswirkungen bestimmte meteorologische Verhältnisse auf die Schneedecke haben und welche Risiken sich daraus in bestimmtem Gelände ergeben können.
Zu jedem Beispiel gibt es ein Foto des Geländes, in dem die Lawine, Aufstiegs- und Abfahrtsspuren sowie die Verschüttungsstelle eingezeichnet sind. Meteorologische Fachausdrücke werden in kurzen Abschnitten verständlich erklärt.
Auch wenn das Buch zum 50 jährigen Jubiläum des Lawinenwarndienstes Tirol erschienen ist, handelt es sich nicht um einen historischen Rückblick oder eine Festschrift auf den Lawinenwarndienst. Einziger direkter Bezug neben einem Satz im Vorwort ist die kurze chronologische Auflistung der Arbeit des Lawinenwarndienstes an zwei aufeinanderfolgenden Tagen im vorletzten Kapitel des Buches.
Das letzte Kapitel erläutert noch einmal den grundsätzlichen Aufbau des Lawinenlageberichts.
Das Buch richtet sich sowohl an Laien wie auch an Experten, vor allem aber an aktive Wintersportler wie Skitourengeher, Skifahrer oder Schneeschuhgeher. Diese Sportler sind auch die typischen Unfallbeteiligten der im Buch beschriebenen Lawinen.
Lawine. Die 10 entscheidenden Gefahrenmuster erkennen Das Praxis-Handbuch
Rudi Mair / Patrick Nairz
232 Seiten
Tyrolia-Verlag
ISBN: 978-3-7022-3504-8
Bei amazon.de*: Die 10 entscheidenden Gefahrenmuster erkennen Das Praxis-Handbuch
Links:
Weitere Informationen zum Buch und eine Leseprobe findet Ihr auf der Website des Tyrolia-Verlags.
Österreichische Lawinenwarndienste: www.lawine.at
European Avalanche Warning Services: http://www.avalanches.org/
Homepage vom Lawinenwarndienst Bayern
* = Amazon Affiliate-Link