Das LAVA Centre in Hvolsvöllur

Island: Das LAVA Volcano & Earthquake Centre

Auf dem Weg vom Urriðafoss zum Seljalandsfoss liegt etwa auf halber Strecke der kleine Ort Hvolsvöllur. Die Ringstraße führt am südlichen Ortsrand entlang, so dass man von Hvolsvöllur selbst nicht viel mehr als eine Tankstelle und einige Gewerbebetriebe sieht, jeweils mit großzügig dimensionierten Parkplatzen. Eines der ersten Gebäude sticht aber architektonisch heraus. Das Mitte 2017 eröffnete, fast komplett holzverkleidete LAVA Centre. Hier kann man sich in einer modernen Ausstellung über die Entstehung Islands, seine vulkanischen Ursprünge und aktuelle Vulkanausbrüche und Erdbeben informieren.

Im LAVAcentre. Die Ausbrüche der Hekla 1980 und 1981. Wer erinnert sich noch?

Im LAVAcentre. Die Ausbrüche der Hekla 1980 und 1981. Wer erinnert sich noch?

Weiterlesen

Berg 2018 – Das Alpenvereinsjahrbuch

Buch: Das Jahrbuch der Alpenvereine mit dem Schwerpunkt Großglockner

Ein fester Bestandteil meines Herbstes und der Vorweihnachtszeit ist seit einigen Jahren das Alpenvereinsjahrbuch mit dem schlichten Namen “Berg” und der jeweiligen Jahreszahl. Das Hauptthema der diesjährigen Ausgabe Berg 2018 ist der höchste Berg Österreichs, der Großglockner.

Das Alpenvereinsjahrbuch Berg 2018 - Schwerpunkt: Großglockner - Foto: H. Raffalt

Das Alpenvereinsjahrbuch Berg 2018 – Schwerpunkt: Großglockner – Foto: H. Raffalt

Weiterlesen

Es muss nicht immer Skifahren sein

Werbung

Es muss nicht immer Skifahren sein

Österreich im Winter, wer denkt da nicht gleich an perfekt präparierte Pisten und Skifahren. Doch wenn man nichts mit Snowboarden oder alpinen Skisport am Hut hat, was bleibt dann noch übrig? Um ehrlich zu sein, eine ganze Menge, selbst in ausgewiesenen Skigebieten wie der Region Lech/Zug am Arlberg.

Warum nicht einmal Schneeschuhwandern?

Wintersport heißt ja nicht zwangsläufig immer am Skilift anzustehen um dann die Piste herunterzufahren. Es geht auch deutlich entspannter, wenn man sich Schneeschuhe an die Füße schnallt und dann entweder auf eigene Faust oder geführt das Winterwunderland erkundet.

Winterwanderung - Foto: Alpen Sport Resort Rote Wand

Winterwanderung – Foto: Alpen Sport Resort Rote Wand

Weiterlesen

Gamla Laugin – die gar nicht so geheime Secret Lagoon

Island, Golden Circle: Das Thermalschwimmbad Gamla Laugin

Unter blauem Himmel im fast 40 Grad warmen Wasser liegen, mit den Zehen mit den schwarzen Lavasteinchen am Boden spielen und dem Mini-Geysir beim blubbern zuhören. So etwa sieht ein Aufenthalt in der Gamla Laugin in Flúðir aus. Völlige Entspannung! Gut, den blauen Himmel gibt’s nicht immer, wir aber hatten ihn, als wir die dem englischen Namen nach “Geheime Lagune” besucht haben.

Die Gamla Laugin ist gar nicht so geheim wie es der englische Name verspricht

Die Gamla Laugin ist gar nicht so geheim wie es der englische Name verspricht

Weiterlesen

Gullfoss, der goldene Wasserfall

Island, Golden Circle: Gullfoss

Wir fahren auf der Straße 35 vom Geysir zum Gullfoss. Zehn Kilometer und ebensoviele Minuten sind es nur mit dem Auto durch die weite, flache Landschaft hier im Norden des Golden Circle. Kurz hinter den letzten Häusern im Geysir-Bereich queren wir einen schönen Wildbach über eine “Einbreið Brú”, also eine einspurige Brücke. Das hätten wir zwische zwei der größten Touristenattraktionen Islands nicht vermutet! Ein Golfplatz liegt rechts der Straße, ein Pferdehof und unser Campingplatz für die Nacht sind links der Straße. Doch wir sehen weder Fluss noch Wasserfall.

Der Gullfoss, der größte Wasserfall im Golden Circle

Der Gullfoss, der größte Wasserfall im Golden Circle

Weiterlesen

Nepal

Dieter Höss: Nepal – Menschen und Landschaften am Great Himalaya Trail

Als Netzwerk mit zwei Hauptwegen durchzieht der Great Himalaya Trail (GHT) Nepal in ost-westlicher Richtung. Entlang dieser Wege und Trekkingrouten stellt Dieter Höss, der das Land seit vielen Jahrzehnten besucht, die unterschiedlichen Regionen Nepals mit ihren Menschen und ihren vielfältigen Kulturen vor.

Nepal: Menschen und Landschaften am Great Himalaya Trail - Fotos: Dieter Höss

Nepal: Menschen und Landschaften am Great Himalaya Trail – Fotos: Dieter Höss

Weiterlesen

Rettet den Alpenplan

45 Jahre Bayerischer Alpenplan

Mit dem Aufkommen des Tourismus in den bayerischen Alpen, der sowohl Wandern und Bergsteigen als auch die klassische “Sommerfrische” beinhaltete, aber vor allem auch den winterlichen Skisport, begann eine massive Veränderung der Region. Viele Bauerndörfer wandelten sich zunehmend zu Touristenorten. Neben Hotelbauten und Alpenstraßen wurden die Skilifte und Seilbahnanlagen, aber auch die an den Hängen verlaufenden Skipisten die sichtbaren Zeichen des Bergbooms.

Winterliches Bergerlebnis Allgäuer Alpen. Hier auf dem Wertacher Hörnle

Winterliches Bergerlebnis Allgäuer Alpen. Hier auf dem Wertacher Hörnle

Weiterlesen

Almabtrieb von 1m über NN

Viehtrieb durch das Wattenmeer von Hallig Oland nach Langeness

EIn Gastbeitrag von Claudia (made-in-minga.de)
Ein paar Tage ausspannen auf der Hallig. Eigentlich sollte es Hallig Hooge sein, einfach deshalb, weil sie die einzige war, deren Namen wir kannten. Aber die Suche nach einer Übernachtungsmöglichkeiten ließ uns schnell umdisponieren. Wahnsinn, wie ausgebucht die Halligen sind. Ruhe scheinen viele Menschen zu suchen. Auf Hallig Langeness fanden wir dann noch eine kleine Ferienwohnung, die uns zwei Nächte aufnehmen konnte.

Almabtrieb mal anders: Durch das Wattenmeer von Hallig zu Hallig

Almabtrieb mal anders: Durch das Wattenmeer von Hallig zu Hallig

Weiterlesen

Geysir und Strokkur

Island, Golden Circle: Geysir und Strokkur

Wer hat noch keine Bilder vom Ausbruch eines Geysirs gesehen? Die Wassersäule, die plötzlich in die Höhe schießt und dann wieder in sich zusammenfällt. Übrig bleiben nur eine große Pfütze und begeisterte Zuschauer. Aber wie sieht eigentlich die Landschaft rund um Geysir und Strokkur aus? Ganz anders, als ich es erwartet hätte. Wobei, genau genommen hatte ich keine wirkliche Vorstellung davon, wie es dort aussehen könnte, nur wild musste es ja wohl sein. Bizarre, vulkanische Felsformationen, eine karge und unwirtliche Landschaft aus dunklem Gestein, oder doch ganz anders?

Einen Ausbruch des Strokkur aus nächster Nähe zu sehen ist sehr beeindruckend. Und manchmal wird man auch nass

Einen Ausbruch des Strokkur aus nächster Nähe zu sehen ist sehr beeindruckend. Und manchmal wird man auch nass

Weiterlesen