Moorwanderung durch die Nicklheimer Filze

Wanderung im Moorgebiet: Die Nicklheimer Filze bei Raubling

Eine kleine, einfache Wanderung durch ein Moorgebiet mit Wäldern, einem großen Moorsee, viel Natur und einer alten Bockerlbahn, das verspricht die Wanderung durch die Nicklheimer Filze und Kollerfilze. Auf einem Lehrpfad erhält man Informationen über die Moore und Tiere und Pflanzen, die hier leben.

Der Moorsee der Nicklheimer Filze vor den Chiemgauer Alpen

Der Moorsee der Nicklheimer Filze vor den Chiemgauer Alpen

Weiterlesen

Brúarfoss – der Schöne, der sich versteckt

Island, Golden Circle: Auf der Suche nach dem Brúarfoss Wasserfall

Schon bevor wir überhaupt nach Island geflogen sind, hatten wir Zweifel, ob wir den Brúarfoss finden werden. So versteckt soll der vielleicht schönste Wasserfall der ganzen Insel sein, dass manche Besucher nach längerem Umherirren unverrichteter Dinge umkehren. Jetzt streifen wir auf schmalen Wgen durchs Unterholz, kommen an unbewohnten Häusern vorbei und treffen auf einen schönen Fluss. Der Wasserfall ist aber nicht zu sehen.

Trotz seiner geringen Größe giilt der Brúarfoss vielen als schönster Wasserfall Islands

Trotz seiner geringen Größe giilt der Brúarfoss vielen als schönster Wasserfall Islands

Weiterlesen

Wanderung auf die Burgeralm im Kaiserwinkl

Wanderung: Walchsee – Lochner Wasserfall – Burgeralm – Rettenbach – Schöne Aussicht

Eine schöne und recht entspannte Wanderung führt von Walchsee hinauf zur Burgeralm, wo man nicht nur einen tollen Ausblick auf das Kaisergebirge hat, sondern auch hausgemachten Almkäse probieren und ins Tal mitnehmen kann. Wir haben die Tour mit einem großen Bogen zur “Schönen Aussicht” fortgesetzt, die einen wirklich sehr schönen Ausblick auf Kufstein, den Zahmen Kaiser und den nördlichen Teil des Tiroler Inntals bietet.

Von Walchsee aus führt die Wanderung auf die Burgeralm, auf der auch Almkäse hergestellt wird

Von Walchsee aus führt die Wanderung auf die Burgeralm, auf der auch Almkäse hergestellt wird

Weiterlesen

Seltún: Bunte Erde und stinkender Schlamm

Island, Halbinsel Reykjanes: Im Geothermalgebiet Seltún

Auf dem Weg vom Flughafen zu unserem ersten Campingplatz in Stokkseyri an der Südküste sind wir ungeplant an unserer ersten Sehenswürdigkeit in Island vorbeigekommen: Das Geothermalgebiet Seltún mit seinen großen, blubbernden Schlammtöpfen und den farbigen Ablagerungen auf der rotbraunen Erde.

Das Geothermalgebiet Seltún auf der Halbinsel Reykjanes im Südwesten Islands

Das Geothermalgebiet Seltún auf der Halbinsel Reykjanes im Südwesten Islands

Weiterlesen

Der Faxi-Wasserfall im Golden Circle

Island, Golden Circle: Faxi Wasserfall

Unser erster Wasserfall in Island ist gleich eine ungeplante Überraschung. Während der Vorbereitung auf unsere Reise hatten wir gelernt, dass die Namen aller isländischen Wasserfälle auf “-foss” enden. Und jetzt fahren wir hinein in den Golden Circle und sehen ein Schild, auf dem nur “Við Faxa” steht. Wir wollen nachsehen, was das ist und biegen rechts ein.

Der Faxi-Wasserfall in Islands Golden Circle

Der Faxi-Wasserfall in Islands Golden Circle

Weiterlesen

Einmal rund um Island – unsere Reisestationen

Unsere Reiseroute auf der Ringstraße in Island

Ich sitze vor dem Computer und plane unseren Island-Trip. Im Browser sind eine Unzahl an Tabs geöffnet, neben der Tastatur liegen diverse Reiseführer und Broschüren. So viele Ziele mit fremd klingenden Namen, alle sehen toll aus, alle sollte man besuchen. Die Namen von Wasserfällen, Bergen, Vulkanen, Museen, heißen Quellen, Buchten, Seen, Regionen und Halbinseln schwirren mir durch den Kopf.

Am Svínafellsjökull, dessen Gletschersee wie Milchkaffee aussieht

Am Svínafellsjökull, dessen Gletschersee wie Milchkaffee aussieht

Weiterlesen

Island, eine Reise um die Insel aus Feuer und Eis

Ein Vater-Sohn-Roadtrip: Im Camper einmal rund um Island

Ich stehe am Dyrhólaey, ganz im Süden Islands, neben dem weißen Leuchtturm. Hundert Meter unter mir brechen sich die Wellen des Nordatlantiks an den Klippen und den vorgelagerten Felsen. Ich drehe mich um und blicke über den schwarzen Strand, der bis zum Horizont reicht. Irgendwo dahinten muss das Flugzeugwrack sein, das wir kurz zuvor noch fotografiert haben. Weiter rechts liegt der Myrdalsjökull, einer der großen Gletscher des isländischen Hochlands.

Der Leuchtturm am Kap Dyrhólaey. Links im Hintergrund die Reynisdrangar Felsen

Der Leuchtturm am Kap Dyrhólaey. Links im Hintergrund die Reynisdrangar Felsen

Weiterlesen

Páramo Bentu Windproof Jacket und Fleecejacke

Die Kombination Páramo Bentu Windproof Jacket und Fleecejacke im Test

Ein Kollege, der gerne nach leichtem und außergewöhnlichem Equipment sucht, das man nicht in jedem Outdoor-Laden findet, hat mich vor längerer Zeit zum ersten Mal vom englischen Outdoor-Hersteller Páramo aufmerksam gemacht. Kurz darauf habe ich auf der ISPO einen kleinen Stand am Rand einer großen Halle gesehen, auf dem die Páramo Produkte vorgestellt wurden. Wir kamen ins Gespräch und vereinbarten, dass ich eine der Páramo-Jacken mal testen wollte. So kam es dann auch. In der Zwischenzeit habe ich noch einige weitere Informationen über diesen interessanten Hersteller bekommen, die ich Euch ebenfalls in diesem Beitrag schildern möchte.

Die Bentu Outdoor-Jacken von Páramo tragen sich anders als andere Funktionskleidung

Die Bentu Outdoor-Jacken von Páramo tragen sich anders als andere Funktionskleidung

Weiterlesen

Ein Wochenende beim Sportscheck-Testival am Molvenosee

Werbung

Wandern, Klettersteigen und Kanufahren am Molvenosee

Als der Zug in Trento einfährt, ist es noch sonnig, aber in den Bergen hängen die Wolken. Je weiter wir die Serpentinen vom Etschtal hoch in die Brenta fahren, desto dunkler wird der Himmel. Und etwa 100 Meter vor dem Hotel ist aus den vereinzelten Tropfen auf der Windschutzscheibe ein heftiger Gewitterschauer geworden. So werde ich auf den zwanzig Metern bis zum Eingang zum ersten Mal an diesem Tag durchnässt. Das fängt ja gut an und entspricht so gar nicht den Erwartungen an einen Sommertag im Trentino.

Das Basecamp des SportScheck-Testivals am Molvenosee

Das Basecamp des SportScheck-Testivals am Molvenosee

Weiterlesen

Vom Molvenosee zu den Brenta-Dolomiten

Wanderung: Molveno – Malga di Andalo – Rifugio Selvata – Rifugio Croz dell’Altissimo – Pradel – Molveno

Steht man am Strand von Molveno, dann schaut man entweder auf den Molvenosee oder durch das Valle delle Seghe hinauf zu den Felsbergen der Brenta-Dolomiten. Und den meisten wird es wie mir gehen: Da will ich hin! Diese Wanderung führt hinauf zu den Bergen, aber nicht bis zu den Gipfeln, die teils bis über 3000 Meter hoch liegen. Wir bleiben auf den Wanderwegen. Der höchste Punkt wird das Rifugio Selvata auf 1657 Metern Höhe sein.

Beeindruckende Bergwelt: Die Dolomiti di Brenta oberhalb von Molveno

Beeindruckende Bergwelt: Die Dolomiti di Brenta oberhalb von Molveno

Weiterlesen