Im Nebel auf der Zugspitze

Ein Besuch auf der Baustelle der neuen Zugspitz-Seilbahn

Mit der Seilbahn vom Eibsee aus kommt man schnell auf die Zugspitze: Weniger als zehn Minuten dauert es, auf Deutschlands höchsten Berg zu fahren. Die Zahnradbahn ist länger unterwgs, dafür kann man direkt am Bahnhof in Garmisch-Partenkirchen einsteigen. Jedes Jahr besuchen etwa 500.000 Menschen aus aller Welt den Berg. Oft genug wird das Gedränge oben auf dem Berg beklagt, dass dort an schönen Tagen herrscht. Aber wie sieht es dort oben aus, wenn es richtig leer ist?

Das Gipfelkreuz der Zugspitze: An diesem Tag unerreichbar und fast vom Nebel verschluckt

Das Gipfelkreuz der Zugspitze: An diesem Tag unerreichbar und fast vom Nebel verschluckt

Weiterlesen

Farben und Strukturen am Gardasee

Instagram Fotos vom Gardasee

Viele der Fassaden in den Ruinen der alten Baumwollspinnerei von Campione del Garda sind in einem jämmerlichen Zustand: Die Farben verblichen, der Putz blättert in großen Flecken von der Wand, Grafitti und eingekratzte Liebesschwüre an die Freundin oder den bevorzugten Fußballverein zieren die Wände. Doch wie so oft zeigt der Verfall im Detail auch seine ganz besonderen Reize. Vielleicht sind sie bald verschwunden, wenn die Häuser endgültig abgerissen oder renoviert werden, vielleicht bleiben sie auch für viele weitere Jahre erhalten.

Farben und Strukturen - Detailfotos vom Gardasee

Farben und Strukturen – Detailfotos vom Gardasee

Weiterlesen

Grenzenlos wandern

Bei meinen Wanderungen in den Alpen, besonders im Grenzgebiet zwischen Deutschland und Österreich, wechsle ich immer wieder zwischen Bayern und Tirol oder Salzburg, teilweise ohne überhaupt zu wissen, in welchem Land ich mich gerade aufhalte.

Grenzstein und Grenzschild an der Karwendelgrube oberhalb von Mittenwald

Grenzstein und Grenzschild an der Karwendelgrube oberhalb von Mittenwald

Weiterlesen

‎challengeonnaturephotography

Die Challenge on Nature Photography wandert durchs Web

Anfang Februar hat sie mich erreicht, die “Challenge on Nature Photography”, die seit einiger Zeit durch das Web und die sozialen Medien zieht. Madlen, die auf ihrem Blog Puriy von ihren Fernreisen berichtet, hat mich nominiert. Und die Regeln dieser “Challenge”, bei der es nichts außer Ruhm und Ehre zu gewinnen gibt, sind erfreulich einfach: Poste fünf Tage lang jeden Tag ein Naturfoto, gib ihm den Hashtag #‎challengeonnaturephotography‬ und nominiere jemand anderen. In manchen Versionen der Challenge sind es auch sieben Tage, an denen man ein Foto posten soll.

Sommerabend an der Gleiwitzer Hütte

Sommerabend an der Gleiwitzer Hütte

Weiterlesen

Schneeschuhwanderung auf das Hahnl im Passeiertal

Schneeschuhwanderung: Ulfas/Kratzegg – Waalweg – Pfarrer – Hahnl – Ulfaser Alm – Parkplatz Ulfas/Kratzegg

Das Hahnl ist ein Vorberg der Matatzspitze oberhalb des Passeiertals und zählt zum Naturpark Texelgruppe. Die Aussicht auf die Ötztaler und Stubaier Alpen soll vom auf dieser Schneeschuhwanderung hervorragend sein. Oben liegt auch genügend Schnee, während das Tal in diesem bislang schneearmen Winter noch völlig grün ist. Für mich wird es die erste Schneeschuhtour dieses Winters werden.

Großartiges Panorama auf dem Gipfel des Hahnl im Passeiertal in Südtirol

Großartiges Panorama auf dem Gipfel des Hahnl im Passeiertal in Südtirol

Weiterlesen

Clouds – bunter Kunst-Schnee in München

Das Kunstprojekt Clouds von Philipp Messner vor der Alten Pinakothek im Kunstareal München

Don’t Eat the Yellow Snow! Gelbem Schnee weicht man aus und nimmt zum Schneemann bauen und Schneebälle werfen lieber das unbehandelte weiße Original. Roten Schnee kennen wir aus diversen Krimis. Das Opfer liegt im roten Schnee, da weiß der Zuschauer, der wird nicht mehr. Blauer Schnee? Das wird schon schwieriger. Da fallen mir nur die Markierungen ein, die seit einigen Jahren die Ränder der Skipisten im Weltcup markieren.

Das Kunstprojekt Clouds von Philipp Messner auf der Wiese vor der Alten Pinakothek in München

Das Kunstprojekt Clouds von Philipp Messner auf der Wiese vor der Alten Pinakothek in München

Weiterlesen

Fotowanderung um den Hackensee

Das Eis trägt zwar noch lange nicht, aber fast der gesamte See ist schon gefroren, die Gräser am Ufer sind mit Rauhreif überzogen. Ich habe das Gefühl, dass auch meine rechte Hand bald gefroren ist. Immer wieder ziehe ich kleine Eisschollen aus dem Wasser, um sie dann an einer bestimmten Stelle wieder ins Wasser zu werfen, damit wir den Einschlag ins Wasser fotografieren können.

Winterlandschaft am Hackensee

Winterlandschaft am Hackensee

Weiterlesen

Karwendel-Durchquerung, Tag 3: Vom Karwendelhaus nach Scharnitz

Hüttenwanderung: Karwendelhaus – Karwendelsteg – Karwendelbach-Wasserfall – Wiesenhof – Scharnitz

Die dritte Etappe auf unserer Karwendel-Durchquerung von der Gramai-Alm im Falzturntal hinter Pertisau über die Lamsenjochhütte und das Karwendelhaus wird uns zum Zielort Scharnitz bringen. Ein langer, aber leichter Weg bergab durch das Karwendeltal. Kurz bevor wir Scharnitz erreichen, biegen wir noch ab, um die Wasserfälle des Karwendelbachs zu besuchen. Dann geht es weiter zum Abschlußessen der Wanderung auf dem Wiesenhof, bevor wir weiter zum Bahnhof in Scharnitz wandern.

Die Lochalm und das Karwendelhaus vor den Ödkarspitzen

Die Lochalm und das Karwendelhaus vor den Ödkarspitzen

Weiterlesen

Karwendel-Durchquerung, Tag 2: Von der Lamsenjochhütte zum Karwendelhaus

Hüttenwanderung: Lamsenjochhütte – Westliche Lamsenjoch – Bins-Alm – Eng – Hohljoch – Falkenhütte – Kleiner Ahornboden – Karwendelhaus

Der zweite Tag unserer Tour beginnt für mich eher spät, gegen sechs Uhr. Zwei der Kollegen sind da schon über eine Stunde auf der Jagd nach Fotomotiven. Nach einem schnellen Frühstück wollen wir gegen sieben Uhr aufbrechen, denn der Wandertag wird lang werden. Statt der Falkenhütte als nächstem Tagesziel wollen wir gleich bis zum Karwendelhaus wandern. Doch unsere Anfragen nach einem etwas früheren Kaffee stoßen beim Wirt auf taube Ohren, nicht eine Minute vor sieben öffnet sich die Tür zu Speiseraum. Na gut, es wird auch so gehen, das Wetter ist auf jeden Fall gut. Kein Vergleich zu den Sturmwolken vom Vorabend.

Auf dem Adlerweg von der Lamsenjochhütte zum Karwendelhaus

Auf dem Adlerweg von der Lamsenjochhütte zum Karwendelhaus

Weiterlesen

Das versunkenene Dorf Fall im Sylvensteinspeicher

Wanderung auf dem Grund des Sylvensteinstausees zum Dorf Fall

Das ist wohl die erste Wanderung, die ich komplett in Gummistiefeln gemacht habe. Wer hätte gedacht, dass man mitten in Oberbayern, direkt an der Grenze zu Tirol, Wattwandern kann? Wenn der Pegelstand des Sylvensteinsees niedrig genug ist, geht es und man kann zu den Ruinen des Dorfes Fall wandern. Genau das habe ich gemacht. Und ich habe erfahren, ob die Gerüchte stimmen, dass man bei Niedrigwasser im Sylvensteinsee den Kirchturm von Fall sehen kann.

Ende 2015 konnte man das alte Dorf Fall im Sylvensteinspeicher besichtigen

Ende 2015 konnte man das alte Dorf Fall im Sylvensteinspeicher besichtigen


Weiterlesen