Seltún: Bunte Erde und stinkender Schlamm

Island, Halbinsel Reykjanes: Im Geothermalgebiet Seltún

Auf dem Weg vom Flughafen zu unserem ersten Campingplatz in Stokkseyri an der Südküste sind wir ungeplant an unserer ersten Sehenswürdigkeit in Island vorbeigekommen: Das Geothermalgebiet Seltún mit seinen großen, blubbernden Schlammtöpfen und den farbigen Ablagerungen auf der rotbraunen Erde.

Das Geothermalgebiet Seltún auf der Halbinsel Reykjanes im Südwesten Islands

Das Geothermalgebiet Seltún auf der Halbinsel Reykjanes im Südwesten Islands

Weiterlesen

Der Faxi-Wasserfall im Golden Circle

Island, Golden Circle: Faxi Wasserfall

Unser erster Wasserfall in Island ist gleich eine ungeplante Überraschung. Während der Vorbereitung auf unsere Reise hatten wir gelernt, dass die Namen aller isländischen Wasserfälle auf “-foss” enden. Und jetzt fahren wir hinein in den Golden Circle und sehen ein Schild, auf dem nur “Við Faxa” steht. Wir wollen nachsehen, was das ist und biegen rechts ein.

Der Faxi-Wasserfall in Islands Golden Circle

Der Faxi-Wasserfall in Islands Golden Circle

Weiterlesen

Sonnenuntergänge am Nebelhorn

Ein letztes Winterwochenende auf dem Edmund-Probst-Haus

Eine Alpenvereinshütte direkt neben der Seilbahnstation, umgeben von Skipisten. Keine zwanzig Meter entfernt scheppern aus den Lautsprechern der Pistenbar die Hits der siebziger und achtziger, die ich schon damals nicht mochte. Doch dann entschwebt die letzte Seilbahn ins Tal und wer jetzt noch auf dem Edmund-Probst-Haus ist, kann mit etwas Glück einen genialen Sonnenuntergang bewundern.

Der Sonnenuntergang über den Oberstdorfer Bergen, vom Edmund-Probst-Haus am Nebelhorn aus gesehen

Der Sonnenuntergang über den Oberstdorfer Bergen, vom Edmund-Probst-Haus am Nebelhorn aus gesehen

Weiterlesen

Winterwanderung zu den Semptquellen

Winterwanderung zu den Semptquellen im Schwabener Moos

Direkt vor unserer Haustür liegt das Schwabener Moos, eines der Naherholungsgebiete von Markt Schwaben, das im nördlichen Landkreis Ebersberg liegt. Im Moos trifft man auf Jogger, Spaziergänger, Reiter und Hundefreunde, die ihre Runden um die Felder drehen. Das Moos ist auch Heimat einiger Wildtiere. Störche und Silberreiher sieht man sehr häufig, mit etwas Glück auch Rehe.

Am Weiher an den Semptquellen

Am Weiher an den Semptquellen

Weiterlesen

Winterwanderung durch die Breitachklamm

Winterwanderung: Tiefenbach bei Oberstadorf – Breitachklamm – Alpe Dornach – Tiefenbach

Eine der großen Klammen in Bayern ist die Breitachklamm bei Oberstdorf, über die man auch ins Kleinwalsertal wandern kann. Da wir zum Jahreswechsel in Oberstdorf waren, haben wir uns die Breitachklamm natürlich nicht entgehen lassen und eine Winterwanderung dorthin gemacht. Wir waren vor dem ersten richtigen Schneefall unterwegs, so dass die Tour eher den Charakter einer herbstlichen Wanderung bei Frost hatte. Die Kälte hat dann auch schon einige schöne Eiszapfen und vereiste Wasserfälle erzeugt.

Auf dem Weg durch die Breitachklamm. Wie ist der Baumstamm da hingekommen?

Auf dem Weg durch die Breitachklamm. Wie ist der Baumstamm da hingekommen?

Weiterlesen

Im Nebel auf der Zugspitze

Ein Besuch auf der Baustelle der neuen Zugspitz-Seilbahn

Mit der Seilbahn vom Eibsee aus kommt man schnell auf die Zugspitze: Weniger als zehn Minuten dauert es, auf Deutschlands höchsten Berg zu fahren. Die Zahnradbahn ist länger unterwgs, dafür kann man direkt am Bahnhof in Garmisch-Partenkirchen einsteigen. Jedes Jahr besuchen etwa 500.000 Menschen aus aller Welt den Berg. Oft genug wird das Gedränge oben auf dem Berg beklagt, dass dort an schönen Tagen herrscht. Aber wie sieht es dort oben aus, wenn es richtig leer ist?

Das Gipfelkreuz der Zugspitze: An diesem Tag unerreichbar und fast vom Nebel verschluckt

Das Gipfelkreuz der Zugspitze: An diesem Tag unerreichbar und fast vom Nebel verschluckt

Weiterlesen

Farben und Strukturen am Gardasee

Instagram Fotos vom Gardasee

Viele der Fassaden in den Ruinen der alten Baumwollspinnerei von Campione del Garda sind in einem jämmerlichen Zustand: Die Farben verblichen, der Putz blättert in großen Flecken von der Wand, Grafitti und eingekratzte Liebesschwüre an die Freundin oder den bevorzugten Fußballverein zieren die Wände. Doch wie so oft zeigt der Verfall im Detail auch seine ganz besonderen Reize. Vielleicht sind sie bald verschwunden, wenn die Häuser endgültig abgerissen oder renoviert werden, vielleicht bleiben sie auch für viele weitere Jahre erhalten.

Farben und Strukturen - Detailfotos vom Gardasee

Farben und Strukturen – Detailfotos vom Gardasee

Weiterlesen

Grenzenlos wandern

Bei meinen Wanderungen in den Alpen, besonders im Grenzgebiet zwischen Deutschland und Österreich, wechsle ich immer wieder zwischen Bayern und Tirol oder Salzburg, teilweise ohne überhaupt zu wissen, in welchem Land ich mich gerade aufhalte.

Grenzstein und Grenzschild an der Karwendelgrube oberhalb von Mittenwald

Grenzstein und Grenzschild an der Karwendelgrube oberhalb von Mittenwald

Weiterlesen

‎challengeonnaturephotography

Die Challenge on Nature Photography wandert durchs Web

Anfang Februar hat sie mich erreicht, die “Challenge on Nature Photography”, die seit einiger Zeit durch das Web und die sozialen Medien zieht. Madlen, die auf ihrem Blog Puriy von ihren Fernreisen berichtet, hat mich nominiert. Und die Regeln dieser “Challenge”, bei der es nichts außer Ruhm und Ehre zu gewinnen gibt, sind erfreulich einfach: Poste fünf Tage lang jeden Tag ein Naturfoto, gib ihm den Hashtag #‎challengeonnaturephotography‬ und nominiere jemand anderen. In manchen Versionen der Challenge sind es auch sieben Tage, an denen man ein Foto posten soll.

Sommerabend an der Gleiwitzer Hütte

Sommerabend an der Gleiwitzer Hütte

Weiterlesen

Schneeschuhwanderung auf das Hahnl im Passeiertal

Schneeschuhwanderung: Ulfas/Kratzegg – Waalweg – Pfarrer – Hahnl – Ulfaser Alm – Parkplatz Ulfas/Kratzegg

Das Hahnl ist ein Vorberg der Matatzspitze oberhalb des Passeiertals und zählt zum Naturpark Texelgruppe. Die Aussicht auf die Ötztaler und Stubaier Alpen soll vom auf dieser Schneeschuhwanderung hervorragend sein. Oben liegt auch genügend Schnee, während das Tal in diesem bislang schneearmen Winter noch völlig grün ist. Für mich wird es die erste Schneeschuhtour dieses Winters werden.

Großartiges Panorama auf dem Gipfel des Hahnl im Passeiertal in Südtirol

Großartiges Panorama auf dem Gipfel des Hahnl im Passeiertal in Südtirol

Weiterlesen