Klammwanderung, leicht, 150 Hm: Vorderkaserklamm in St. Martin bei Lofer
Durch extrem schmale und ziemlich dunkle Felshöhlen wandern wir auf der Tour durch die Vorderkaserklamm, die im Salzburger Pinzgau bei Lofer liegt. Ein kurzer Wanderweg führt hinauf zur Klamm und am Ende der Klamm kann man gleich bei der Vorderkaser Alm einkehren. Und wer mag, kann auch seine Badesachen einpacken!
An der Bundesstraße B311 zwischen Lofer und Saalfelden steht eine Mammutfamilie. „Am Mammut rechts ab“ geht es nicht nur zum Steinzeit Abenteuerpfad, sondern auch zum Naturbadegebiet Vorderkaser und natürlich zur Vorderkaserklamm, unserem Ziel.
Und schon steht die erste Entscheidung an: Gleich nach der Abzweigung parken und dann 45 Minuten über den Steinzeit Abenteuerpfad zum Vorderkaserklamm laufen oder bis dorthin fahren?
Wir sind durchgefahren, das wir an dem Tag gleich alle drei der „Saalachtaler Naturgewalten“ mit dem Kombiticket besuchen wollen: Die Vorderkaserklamm, die Seisenbergklamm und die Lamprechtshöhle.
Zweieinhalb Kilometer später stehen wir vor der Vorderkaser Alm, einem schönen Spielplatz und dem Kassenhäuschen der Klamm. Kombitickets gelöst und schon queren wir die Schüttach, den Gebirgsbach in seinem breiten, steinigen Bachbett, an dem wir vorher entlanggefahren sind.
- Bergblick vor der Alm und dem Klammeingang
- Die Vorderkaseralm
- Spielplatz und weitere Wanderziele
Ein paar Meter später erreichen wir schon den Bergwald und dann geht es auch gleich in einigen Serpentinen bergauf in Richtung Klammeingang.
Am Wegrand stehen mehrere große Tafeln, die uns die Flora und Fauna der Region nahebringen. Lest es Euch gut durch, später gibt es ein Quiz dazu!
- Über die Schüttach zum Serpentinenweg
- Auf dem breiten Weg steigen wir zum Klammeingang auf
- Eine der Tafeln am Wegran
An einer kleinen Plattform sehen wir den Ödenbach, der wenige Meter entfernt als schmaler Wasserfall die senkrechte Felswand hinabstürzt. Der Ödenbach ist der Bach, der die Vorderkaserklamm in Jahrtausenden geschaffen hat.
Kurz darauf kommen wir an eine Abzweigung. Von oben kommt der Rückweg von der Klamm, wir biegen rechts ab und hinter der nächsten Biegung haben wir den ersten Blick auf die Vorderkaserklamm.
Ein Holzweg führt durch den schon ziemlich schmalen, aber noch sonnigen und üppig bewachsenen Gebirgseinschnitt zum Klammeingang.
Dort lesen wir auf einer Tafel, dass die Klamm im Jahr 1882 zum ersten Mal ausgebaut wurde und nach Kronprinz Rudolf benannt wurde.
Den Namen Vorderkaser-Klamm trägt sie erst nach einem Wiederaufbau der Wege im Jahr 1926, die durch ein Unwetter 1914 zerstört wurden. Nach einer weiteren Zerstörung 1940 wurde der Klammweg 1962-63 wieder errichtet.
- Der Eingang in die Vorderkaserklamm
- Die Tafel am Klammeingang
- In der Klamm wird es sofort dunkler, kühler und sehr schmal
Auch heute müssen Teile des Weges jedes Jahr wieder neu errichtet werden, „mal mehr, mal weniger“ wie die Frau an der Kassa lakonisch hinzugefügt hatte.
Welche Kraft und Mächtigkeit der Ödenbach haben kann, sieht man ihm jetzt im Sommer gar nicht an. Einige Fotos direkt am Kassenhäuschen zeigen aber die Zerstörungen und den Wiederaufbau der Stege.
Sofort ist die Klamm sehr schmal. So schmal, dass wir den Bach fast nie sehen, da der Weg direkt über den Bach gebaut werden musste und links und rechts des Weges unmittelbar die Felswände aufragen.
- Ein zwischen den Felswänden eingeklemmter Fels
- Manchmal hilft nur noch das Blitzlicht
- An ein paar Stellen haben wir einen guten Blick auf den Bach. Die Holzbalken tragen den Weg.
Das Licht, das in die Klamm fällt, ist ausreichend, aber für Fotos sollte man den ISO-Wert sehr großzügig hochdrehen. Wer mit Stativ arbeiten will, wird sich keine Freunde machen, der Weg ist einfach zu schmal dafür.
Langsam steigen wir über kurze Treppenabsätze auf und hinter jeder Biegung erwartet uns eine neue Kammer, die wieder ganz anders aussieht als die vorherige. Dann wird es langsam wieder heller, wir sehen einen kleinen Wasserfall und hoch über uns eine Brücke.
Über längere Treppen gelangen wir zum oberen Klammausgang und stehen wieder in einem wild bewachsenen, schmalen Tal. Was für ein Kontrast zum allgegenwärtigen Fels zuvor!
- Eine Inschrift in Steno am Klammausgang
- Ein Mini-Wasserfall am oberen Ende der Klamm
- Geradezu unwirklich viel Grün nach all den Felswänden
Der Steg führt nun über weitere Treppen zur Brücke, die wir zuvor aus der Klamm gesehen haben. Kurz nach der Brücke ist der Steg zu Ende, nun gehen wir wieder auf dem Wanderweg bergab.
Kurz nach dem Beginn des Weges steht die Quiztafel, an der man überprüfen kann, wie viel man von den Informationen der anderen Tafeln noch behalten hat.
Nach 150 Höhenmetern Abstieg über den Serpentinenweg sind wir dann auch wieder an der Vorderkaser Alm angekommen.
Am Naturbadegebiet Vorderkaser
Auf dem Rückweg kommt Ihr dann noch am Naturbadegebiet Vorderkaser vorbei. An den Kieselstränden und auf den Wiesen kann man wunderbar Sonnenbaden, der im Sommer flache Bach eignet sich zum Durchwaten und Steinmanndl-Bauen und auf dem kleinen See hinter der Hängebrücke gibt es sogar Flöße!
- Die Hängebrücke über die Schüttach am Naturbadegebiet Vorderkaser
- Am Naturbadegebiet Vorderkaser
- Am Naturbadegebiet Vorderkaser
Das Naturbadegebiet ist kein Schwimmbad, sondern frei zugänglich und kostet keinen Eintritt. Eine Badeaufsicht gibt es nicht, Ihr seid also auf eigene Verantwortung dort.
Die Saalachtaler Naturgewalten
Insgesamt ist es eine schöne, recht kurze Wanderung durch die Vorderkaserklamm, die sich aber sehr gut mit den anderen zwei „Saalachtaler Naturgewalten“ Seisenbergklamm und Lamprechtshöhle verbinden lässt. Mit dem Kombiticket, das mit (2025) 17,50 Euro für Erwachsene etwas günstiger ist als drei Einzeltickets, kann man alle drei Naturgewalten besuchen. An einem Tag oder auch auf mehrere Tage verteilt. Wenn Ihr aber nur Zeit oder Lust für eine Klammwanderung habt, würde ich persönlich die Seisenbergklamm vorziehen, da sie mehr Abwechslung bietet.
Dauer und Schwierigkeit:
Der Weg durch die Klamm ist nicht schwierig. Ziemlich genau 150 Höhenmeter sind zu überwinden, über den Serpentinenweg und knapp 400 Stufen auf dem Steg durch die Klamm. Wege und Treppen sind gut angelegt, so dass es keine Schwierigkeiten geben sollte.
Höhenangaben:
Eingang/Kasse Vorderkaserklamm: 740 Meter
Höchster Punkt: ca. 890 Meter
Essen und Trinken:
Direkt am Beginn des Wegs durch de Vorderkaserklamm, neben der Kasse, ist die Jausenstation Vorderkaser Alm mit Innen-und Außenbereich.
Wo muss ich besonders aufpassen:
Die Wege und Treppen können nass und teils rutschig sein. Vorsicht mit kleinen Kindern und Hunden, dass sie nicht in die Wildwasser der Klamm fallen können. Auch auf den Fotoapparat oder das Smartphone sollte man gut aufpassen. Wenn die ins Wasser fallen, werden sie wohl nicht mehr auftauchen.
Wandern mit Hund:
In der Vorderkaserklamm sind Hunde erlaubt. Man sollte aber genau überlegen, ob man seinen Hund mitnehmen möchte. Bei vielen Besuchern kann es auf dem Steg eng werden. Das laute Rauschen des Wildwassers und die Dunkelheit in der Schlucht können Hunde verängstigen. Am Beginn und Ende der Wanderung können Hunde in der Schüttach trinken.
Wie komme ich hin?
Mit Bus und Bahn: Von München aus kann man bis Bad Reichenhall oder Salzburg fahren. Die Regionalbuslinie 260 fährt direkt vom Hauptbahnhof Salzburg aus über Bad Reichenhall und Lofer bis zur Haltestelle St. Martin Vorderkaserklamm. Von dort sind es etwa 45 Minuten über den „Steinzeit Erlebnisweg“, vorbei am Naturbadegebiet Vorderkaser, bis zum Klammeingang.
Mit dem Auto: Von München aus fährt man über die A8 bis Piding, dann über die B20 und B21 über Bad Reichenhall, Schneitzlreuth, Unken und Lofer weiter in Richtung Saalfelden, In einer weiten Linkskurve mit einem Mammut rechts abbiegen. Die Klamm und das Naturbadegebiet Vorderkaser sind ausgeschildert. Über die schmale Straße bis zum Vorderkaser fahren. Oder gleich hinter der Einmündung (kostenpflichtig) parken und 45 Minuten lang über den „Steinzeit Erlebnisweg“ bis zum Klammeingang wandern.
Startpunkt:
Google Maps: 47.52033,12.70465
Openstreetmap: 47.52033,12.70465
What3Words: ///abgelaufenen.vorteil.cremig
Links:
Homepage der Vorderkaserklamm und der Jausenstation Vorderkaser
Der Steinzeit-Erlebnisweg und Naturbadegebiet Vorderkaser
Fahrplan der Regionalbuslinie 260: salzburg-verkehr.at
GPX-Track:
Maximale Höhe: 882 m
Minimale Höhe: 733 m
Gesamtanstieg: 183 m
Gesamtabstieg: -181 m
Buchtipps und Wanderkarte:
Diese Wanderbeschreibung ist super detailliert und toll verständlich! Die Tafelinfos und die Hinweise auf die Erhaltung sind super hilfreich. Die Bilder und GPS-Daten machen die Planung einfacher. Ein wirklich gelungenes Guide!