Wilde Wege auf der Kampenwand-Umschreitung

Wanderung: Bergstation Kampenwand-Seilbahn – Steinlingalm – Kampenwand-Südsteig – Bergstation Kampenwand-Seilbahn

Die Kampenwand gilt gemeinhin nicht gerade als Geheimtipp für Wanderer, die ruhige Touren suchen. Zu hunderten trägt die Kampenwand-Seilbahn die Besucher von Hohenaschau an schönen Tagen auf den Berg, die dann auf dem breiten Weg zur Steinlingalm wandern. Auch oben am großen Kampenwand-Gipfelkreuz ist man selten allein. Doch auf der Südseite des großen Felskamms bietet die Kampenwand ein ganz anderes Bild mit schmalen und steilen Wegen, auf denen auch mal Wegfindungsgespür gefragt ist. Die mittelschwere Kampenwand-Umschreitung ist eine echte Entdeckung, die ich so nicht erwartet hätte.

Die Felsen der Kampenwand, von der Südseite aus gesehen

Die Felsen der Kampenwand, von der Südseite aus gesehen

Weiterlesen

Wanderung auf die Blaueishütte und zum Blaueisgletscher

Wanderung: Ramsau, Pfeiffenmacherbrücke – Schärtenalm – Blaueishütte – Blaueisgletscher und zurück

Eine leichte, aber lange Wanderung mit vielen Höhenmetern führt zu einem der wenigen Gletscher der deutschen Alpen, dem Blaueisgletscher. Großartige Ausblicke sind garantiert, dazu liegen die wunderbar urige Schärtenalm und die tolle Blaueishütte als Einkehrmöglichkeiten auf dem Weg. Genau 1000 Höhenmeter sind es von der Pfeiffenmacherbrücke in Ramsau zur Blaueishütte, da kann man sich eines der legendär großen Kuchenstücke gönnen. Noch ein paar Meter weiter oben stehen wir dann am Blaueisgletscher.

Auf dem Weg durch das Blaueiskar zum Blaueisgletscher

Auf dem Weg durch das Blaueiskar zum Blaueisgletscher

Weiterlesen

Die Brücke zwischen den Kontinenten

Die Brücke zwischen den Kontinenten auf der Halbinsel Reykjanes

Kann man von Europa nach Amerika laufen? Kurz mal den Kontinent wechseln? Auf Island ist das möglich, zumindest symbolisch. Denn quer durch die Insel zieht sich der Riß, der durch das Auseinanderdriften der Eurasischen und der Nordamerikanischen Kontinentalplatte verursacht wurde. Auf der Halbinsel Reykjanes ganz im Südwesten kann man auf der „Brücke zwischen den Kontinenten“ kurz nach Amerika rüberlaufen.

Die Brücke zwischen den Kontinenten auf der Halbinsel Reykjanes

Die Brücke zwischen den Kontinenten auf der Halbinsel Reykjanes

Weiterlesen

Gunnuhver – wo die wilde Gunna spukt

Reykjanes: Das Geothermalgebiet Gunnuhver und die Meerwasserpools von Brimketill

Zwei wie Feuer und Wasser, das kann man bei den Sehenswürdigkeiten Gunnuhver und Brimketill ganz wörtlich nehmen. Das Geothermalgebiet Gunnuhver liegt ganz im Südwesten der Halbinsel Reykjanes und gilt als das heißeste Hochtemperaturgebiet von ganz Island. Nahe der Erdoberfläche werden Temperaturen bis zu 300 Grad gemessen. An der nahen Felsküste Brimkettil spürt man die Kraft des Atlantiks besonders stark, dessen Wellen unter infernalischem Lärm und mit hoch aufschießender Gischt an die Küste branden.

Eine faszinierend unwirtliche Gegend: Das Geothermalgebiet Gunnuhver

Eine faszinierend unwirtliche Gegend: Das Geothermalgebiet Gunnuhver

Weiterlesen

Von Wildbad Kreuth auf den Risserkogel

Wanderung: Wildbad Kreuth – Schwaigeralm – Scheuereralm – Ableitenalm – Risserkogel – Grubereck – Kreuth – Wildbad Kreuth

Diese Wanderung mit gut 1000 Höhenmetern führt uns von Wildbad Kreuth auf den 1826 Meter hohen Risserkogel. Die Wanderung ist technisch nicht besonders schwer, aber lang, so dass es schon etwas Kondition braucht. Der Höhepunkt der Tour ist der Gratweg, der vom Grubereck schmal und felsig zum Risserkogel-Gipfel führt, ohne besonders ausgesetzt zu sein. Im Aufstieg und vor allem am Gipfel erwartet uns eine fantastische Rundumsicht, die weit über die Tegernseer Berge hinausgeht. Die einzige Frage, die am Schluss bleibt: War die Rundtour die richtige Entscheidung oder hätten wir auf dem Aufstiegsweg zurückgehen sollen?

Der Risserkogel, links daneben der Blankenstein. Gut zu erkennen ist der Gratweg zum Risserkogel-Gipfel

Der Risserkogel, links daneben der Blankenstein. Gut zu erkennen ist der Gratweg zum Risserkogel-Gipfel

Weiterlesen

Wanderung auf den Laubenstein und zur Riesenhütte

Wanderung: Hohenaschau – Hofalm – Laubenstein – Riesenhütte – Hofalm – Hohenaschau

Den „schönsten Blick auf den Chiemsee“ verspricht die Wanderung auf den Laubenstein. Einen prächtigen Chiemseeblick bekommen wir auf dieser Tour, dazu den hinüber zur Kampenwand und weit in die Chiemgauer Voralpenlandschaft hinein. Ein technisch leichter Aufstieg und gleich zwei ausgedehnte Pausen auf der urigen Hofalm gibt’s auch, dazu viele Möglichkeiten, die Tour zu verlängern.

Großartiger Ausblick vom Laubenstein-Gipfel auf den Chiemsee und die Kampenwand

Großartiger Ausblick vom Laubenstein-Gipfel auf den Chiemsee und die Kampenwand

Weiterlesen

Wandern mit Hund – Bayerische Alpen

Buch: Wandern mit Hund – Bayerische Alpen mit Alpenvorland

Für viele Bergfreunde wird die Saison 2021 die erste sein, bei der ein vierbeiniges Familienmitglied mitwandert. Aber welche Touren sind passend für Hunde? Welche Ausrüstung muss ich mitnehmen und was kann ich meinem Hund eigentlich zutrauen? Bei all desen Fragen soll ein neues Buch helfen, das ganz auf Wanderungen mit Hunden in den Bayerischen Alpen ausgerichtet ist.

Martin R. Locher, Thomas Rettstatt: Wandern mit Hund - Bayerische Alpen

Martin R. Locher, Thomas Rettstatt: Wandern mit Hund – Bayerische Alpen

Weiterlesen

Die Grassauer Almen Runde

Wanderung: Grassau – Rachl-Alm – Hufnagelalm – Hefteralm – Grassau

Diese schöne und leichte Wanderung ist ideal als Familienwanderung oder auch als Eingehtour im Frühjahr, wenn man wieder etwas Berggefühl haben möchte und die höheren Berge noch schneebedeckt sind. Nur etwa 450 Höhenmeter sind zu überwinden, das schafft man auch früh im Jahr. Auch im Sommer passt die Wanderung mit ihrem Wechsel von Wald und freiem Gelände gut, denn sie ist kurz genug, dass man den Tag am Chiemseeufer ausklingen lassen kann. Im Sommer kann man auch auf den gemütlichen Almen Rachlalm und Hefteralm einkehren.

An der Rachlalm oberhalb von Grassau

An der Rachlalm oberhalb von Grassau

Weiterlesen

Hvítserkur

Islands Norden: Am Basaltfelsen Hvítserkur

Nur wenige Meter vom Ufer des Hunafjords entfernt steht ein versteinerter Troll im Wasser, der Hvítserkur. Er dürfte einer der meistfotografierten Felsen Islands sein, obwohl er weitab größerer Siedlungen steht und die Fahrt zu ihm über schlaglochübersäte Gravelroads schon etwas abenteuerlich ist. Belohnt wird man mit einem wirklich unvergesslichen Anblick des bizarr geformten Monolithen in der Weite des Fjords.

Der Hvítserkur im Hunafjord, was für ein tolles Fotomotiv!

Der Hvítserkur im Hunafjord, was für ein tolles Fotomotiv!

Weiterlesen

Wanderung auf dem Hirschau-Rundweg bei Grabenstätt

Leichte Wanderung: Grabenstätt – Hirschauer Bucht – Chiemseefischer – Grabenstätt

Diese leichte Wanderung fast ohne Höhenmeter führt von Grabenstätt durch das Grabenstätter Moos zur Hirschauer Bucht am Südostufer des Chiemsees. Von dort aus geht es zum Gasthaus Chiemseefischer und dann mit Panormablick auf die Chiemgauer Berge über Wiesen und kleine Straßen zurück nach Grabenstätt.

Blick auf den Chiemsee und das Achendelta vom Beobachtungsturm in der Hirschauer Bucht

Blick auf den Chiemsee und das Achendelta vom Beobachtungsturm in der Hirschauer Bucht

Weiterlesen