Urriðafoss – der wasserreichste Wasserfall

Island: Der Urriðafoss

Auf dem Weg vom Golden Circle in Richtung Osten passieren wir kurz nach der Einmündung von der Straße 30 auf die Ringstraße den Fluss Þjórsá. Kurz vor der Brücke führt rechts die kleine, schlaglochreiche Schotterstraße Urriðafossvegur nach wenigen hundert Metern zum Parkplatz beim Urriðafoss.

Der Urriðafoss. Achtet auf den Angler am unteren Bildrand!

Der Urriðafoss. Achtet auf den Angler am unteren Bildrand!

Weiterlesen

Gullfoss, der goldene Wasserfall

Island, Golden Circle: Gullfoss

Wir fahren auf der Straße 35 vom Geysir zum Gullfoss. Zehn Kilometer und ebensoviele Minuten sind es nur mit dem Auto durch die weite, flache Landschaft hier im Norden des Golden Circle. Kurz hinter den letzten Häusern im Geysir-Bereich queren wir einen schönen Wildbach über eine “Einbreið Brú”, also eine einspurige Brücke. Das hätten wir zwische zwei der größten Touristenattraktionen Islands nicht vermutet! Ein Golfplatz liegt rechts der Straße, ein Pferdehof und unser Campingplatz für die Nacht sind links der Straße. Doch wir sehen weder Fluss noch Wasserfall.

Der Gullfoss, der größte Wasserfall im Golden Circle

Der Gullfoss, der größte Wasserfall im Golden Circle

Weiterlesen

Geysir und Strokkur

Island, Golden Circle: Geysir und Strokkur

Wer hat noch keine Bilder vom Ausbruch eines Geysirs gesehen? Die Wassersäule, die plötzlich in die Höhe schießt und dann wieder in sich zusammenfällt. Übrig bleiben nur eine große Pfütze und begeisterte Zuschauer. Aber wie sieht eigentlich die Landschaft rund um Geysir und Strokkur aus? Ganz anders, als ich es erwartet hätte. Wobei, genau genommen hatte ich keine wirkliche Vorstellung davon, wie es dort aussehen könnte, nur wild musste es ja wohl sein. Bizarre, vulkanische Felsformationen, eine karge und unwirtliche Landschaft aus dunklem Gestein, oder doch ganz anders?

Einen Ausbruch des Strokkur aus nächster Nähe zu sehen ist sehr beeindruckend. Und manchmal wird man auch nass

Einen Ausbruch des Strokkur aus nächster Nähe zu sehen ist sehr beeindruckend. Und manchmal wird man auch nass

Weiterlesen

Moorwanderung durch die Nicklheimer Filze

Wanderung im Moorgebiet: Die Nicklheimer Filze bei Raubling

Eine kleine, einfache Wanderung durch ein Moorgebiet mit Wäldern, einem großen Moorsee, viel Natur und einer alten Bockerlbahn, das verspricht die Wanderung durch die Nicklheimer Filze und Kollerfilze. Auf einem Lehrpfad erhält man Informationen über die Moore und Tiere und Pflanzen, die hier leben.

Der Moorsee der Nicklheimer Filze vor den Chiemgauer Alpen

Der Moorsee der Nicklheimer Filze vor den Chiemgauer Alpen

Weiterlesen

Brúarfoss – der Schöne, der sich versteckt

Island, Golden Circle: Auf der Suche nach dem Brúarfoss Wasserfall

Schon bevor wir überhaupt nach Island geflogen sind, hatten wir Zweifel, ob wir den Brúarfoss finden werden. So versteckt soll der vielleicht schönste Wasserfall der ganzen Insel sein, dass manche Besucher nach längerem Umherirren unverrichteter Dinge umkehren. Jetzt streifen wir auf schmalen Wgen durchs Unterholz, kommen an unbewohnten Häusern vorbei und treffen auf einen schönen Fluss. Der Wasserfall ist aber nicht zu sehen.

Trotz seiner geringen Größe giilt der Brúarfoss vielen als schönster Wasserfall Islands

Trotz seiner geringen Größe giilt der Brúarfoss vielen als schönster Wasserfall Islands

Weiterlesen

Seltún: Bunte Erde und stinkender Schlamm

Island, Halbinsel Reykjanes: Im Geothermalgebiet Seltún

Auf dem Weg vom Flughafen zu unserem ersten Campingplatz in Stokkseyri an der Südküste sind wir ungeplant an unserer ersten Sehenswürdigkeit in Island vorbeigekommen: Das Geothermalgebiet Seltún mit seinen großen, blubbernden Schlammtöpfen und den farbigen Ablagerungen auf der rotbraunen Erde.

Das Geothermalgebiet Seltún auf der Halbinsel Reykjanes im Südwesten Islands

Das Geothermalgebiet Seltún auf der Halbinsel Reykjanes im Südwesten Islands

Weiterlesen

Der Faxi-Wasserfall im Golden Circle

Island, Golden Circle: Faxi Wasserfall

Unser erster Wasserfall in Island ist gleich eine ungeplante Überraschung. Während der Vorbereitung auf unsere Reise hatten wir gelernt, dass die Namen aller isländischen Wasserfälle auf “-foss” enden. Und jetzt fahren wir hinein in den Golden Circle und sehen ein Schild, auf dem nur “Við Faxa” steht. Wir wollen nachsehen, was das ist und biegen rechts ein.

Der Faxi-Wasserfall in Islands Golden Circle

Der Faxi-Wasserfall in Islands Golden Circle

Weiterlesen

Sonnenuntergänge am Nebelhorn

Ein letztes Winterwochenende auf dem Edmund-Probst-Haus

Eine Alpenvereinshütte direkt neben der Seilbahnstation, umgeben von Skipisten. Keine zwanzig Meter entfernt scheppern aus den Lautsprechern der Pistenbar die Hits der siebziger und achtziger, die ich schon damals nicht mochte. Doch dann entschwebt die letzte Seilbahn ins Tal und wer jetzt noch auf dem Edmund-Probst-Haus ist, kann mit etwas Glück einen genialen Sonnenuntergang bewundern.

Der Sonnenuntergang über den Oberstdorfer Bergen, vom Edmund-Probst-Haus am Nebelhorn aus gesehen

Der Sonnenuntergang über den Oberstdorfer Bergen, vom Edmund-Probst-Haus am Nebelhorn aus gesehen

Weiterlesen

Winterwanderung zu den Semptquellen

Winterwanderung zu den Semptquellen im Schwabener Moos

Direkt vor unserer Haustür liegt das Schwabener Moos, eines der Naherholungsgebiete von Markt Schwaben, das im nördlichen Landkreis Ebersberg liegt. Im Moos trifft man auf Jogger, Spaziergänger, Reiter und Hundefreunde, die ihre Runden um die Felder drehen. Das Moos ist auch Heimat einiger Wildtiere. Störche und Silberreiher sieht man sehr häufig, mit etwas Glück auch Rehe.

Am Weiher an den Semptquellen

Am Weiher an den Semptquellen

Weiterlesen

Winterwanderung durch die Breitachklamm

Winterwanderung: Tiefenbach bei Oberstadorf – Breitachklamm – Alpe Dornach – Tiefenbach

Eine der großen Klammen in Bayern ist die Breitachklamm bei Oberstdorf, über die man auch ins Kleinwalsertal wandern kann. Da wir zum Jahreswechsel in Oberstdorf waren, haben wir uns die Breitachklamm natürlich nicht entgehen lassen und eine Winterwanderung dorthin gemacht. Wir waren vor dem ersten richtigen Schneefall unterwegs, so dass die Tour eher den Charakter einer herbstlichen Wanderung bei Frost hatte. Die Kälte hat dann auch schon einige schöne Eiszapfen und vereiste Wasserfälle erzeugt.

Auf dem Weg durch die Breitachklamm. Wie ist der Baumstamm da hingekommen?

Auf dem Weg durch die Breitachklamm. Wie ist der Baumstamm da hingekommen?

Weiterlesen