Clouds – bunter Kunst-Schnee in München

Das Kunstprojekt Clouds von Philipp Messner vor der Alten Pinakothek im Kunstareal München

Don’t Eat the Yellow Snow! Gelbem Schnee weicht man aus und nimmt zum Schneemann bauen und Schneebälle werfen lieber das unbehandelte weiße Original. Roten Schnee kennen wir aus diversen Krimis. Das Opfer liegt im roten Schnee, da weiß der Zuschauer, der wird nicht mehr. Blauer Schnee? Das wird schon schwieriger. Da fallen mir nur die Markierungen ein, die seit einigen Jahren die Ränder der Skipisten im Weltcup markieren.

Das Kunstprojekt Clouds von Philipp Messner auf der Wiese vor der Alten Pinakothek in München

Das Kunstprojekt Clouds von Philipp Messner auf der Wiese vor der Alten Pinakothek in München

Weiterlesen

Fotowanderung um den Hackensee

Das Eis trägt zwar noch lange nicht, aber fast der gesamte See ist schon gefroren, die Gräser am Ufer sind mit Rauhreif überzogen. Ich habe das Gefühl, dass auch meine rechte Hand bald gefroren ist. Immer wieder ziehe ich kleine Eisschollen aus dem Wasser, um sie dann an einer bestimmten Stelle wieder ins Wasser zu werfen, damit wir den Einschlag ins Wasser fotografieren können.

Winterlandschaft am Hackensee

Winterlandschaft am Hackensee

Weiterlesen

Karwendel-Durchquerung, Tag 3: Vom Karwendelhaus nach Scharnitz

Hüttenwanderung: Karwendelhaus – Karwendelsteg – Karwendelbach-Wasserfall – Wiesenhof – Scharnitz

Die dritte Etappe auf unserer Karwendel-Durchquerung von der Gramai-Alm im Falzturntal hinter Pertisau über die Lamsenjochhütte und das Karwendelhaus wird uns zum Zielort Scharnitz bringen. Ein langer, aber leichter Weg bergab durch das Karwendeltal. Kurz bevor wir Scharnitz erreichen, biegen wir noch ab, um die Wasserfälle des Karwendelbachs zu besuchen. Dann geht es weiter zum Abschlußessen der Wanderung auf dem Wiesenhof, bevor wir weiter zum Bahnhof in Scharnitz wandern.

Die Lochalm und das Karwendelhaus vor den Ödkarspitzen

Die Lochalm und das Karwendelhaus vor den Ödkarspitzen

Weiterlesen

Karwendel-Durchquerung, Tag 2: Von der Lamsenjochhütte zum Karwendelhaus

Hüttenwanderung: Lamsenjochhütte – Westliche Lamsenjoch – Bins-Alm – Eng – Hohljoch – Falkenhütte – Kleiner Ahornboden – Karwendelhaus

Der zweite Tag unserer Tour beginnt für mich eher spät, gegen sechs Uhr. Zwei der Kollegen sind da schon über eine Stunde auf der Jagd nach Fotomotiven. Nach einem schnellen Frühstück wollen wir gegen sieben Uhr aufbrechen, denn der Wandertag wird lang werden. Statt der Falkenhütte als nächstem Tagesziel wollen wir gleich bis zum Karwendelhaus wandern. Doch unsere Anfragen nach einem etwas früheren Kaffee stoßen beim Wirt auf taube Ohren, nicht eine Minute vor sieben öffnet sich die Tür zu Speiseraum. Na gut, es wird auch so gehen, das Wetter ist auf jeden Fall gut. Kein Vergleich zu den Sturmwolken vom Vorabend.

Auf dem Adlerweg von der Lamsenjochhütte zum Karwendelhaus

Auf dem Adlerweg von der Lamsenjochhütte zum Karwendelhaus

Weiterlesen

Das versunkenene Dorf Fall im Sylvensteinspeicher

Wanderung auf dem Grund des Sylvensteinstausees zum Dorf Fall

Das ist wohl die erste Wanderung, die ich komplett in Gummistiefeln gemacht habe. Wer hätte gedacht, dass man mitten in Oberbayern, direkt an der Grenze zu Tirol, Wattwandern kann? Wenn der Pegelstand des Sylvensteinsees niedrig genug ist, geht es und man kann zu den Ruinen des Dorfes Fall wandern. Genau das habe ich gemacht. Und ich habe erfahren, ob die Gerüchte stimmen, dass man bei Niedrigwasser im Sylvensteinsee den Kirchturm von Fall sehen kann.

Ende 2015 konnte man das alte Dorf Fall im Sylvensteinspeicher besichtigen

Ende 2015 konnte man das alte Dorf Fall im Sylvensteinspeicher besichtigen


Weiterlesen

Karwendel-Durchquerung, Tag 1: Von Pertisau auf die Lamsenjochhütte

Hüttenwanderung: Achensee – Pertisau – Gramai-Alm – Lamsenjochhütte

Seit Jahren schon hatte ich den Plan, das Karwendel zu durchqueren. Von Scharnitz oder Mittenwald über das Karwendelhaus, die Falkenhütte und die Lamsenjochhütte bis zum Achensee. In diesem Jahr sollte es dann soweit sein. Mit meinen Wanderkollegen ging es auf diese Tour, die man mit zwei oder drei Übernachtungen gut machen kann. Allerdings genau anders herum, als ich immer geplant hatte, wir sind in Pertisau am Achensee gestartet und von dort aus bis Scharnitz gewandert.

Das erste Tagesziel unserer Karwendeldurchquerung: Die Lamsenjochhütte

Das erste Tagesziel unserer Karwendeldurchquerung: Die Lamsenjochhütte

Weiterlesen

Herbstzeit ist Wanderzeit ist Schwammerlzeit

Eine Wanderung, die zur Pilzsuche wird

Mit etwas Glück erlebt man im Herbst wunderbare Wandertage mit weichem Sonnenlicht und herbstlich buntem Laub. Wenn man dann hoch genug ist und auf das Wolkenmeer im Tal blicken kann, ist das Wanderglück vollkommen. Es kann aber auch anders kommen: Feuchtkühles Wetter, ein Weg, der über eine lange, breite Forststraße bergauf führt, aber keinerlei Aussicht bietet. Wir sind mitten drin im Wolkenmeer, das uns als Nebel umschließt.

Ein unverhoffter Fund auf einer Wanderung durch den Herbstwald - ein Fliegenpilz

Ein unverhoffter Fund auf einer Wanderung durch den Herbstwald – ein Fliegenpilz

Weiterlesen

Die Geierwally-Hütte

Ein Besuch der Geierwally-Hütte am Hafelekar über Innsbruck

Von der Bergstation der Hafelekar-Seilbahn aus ist sie noch nicht zu sehen. Ein Schild dorthin haben wir auch nicht gesehen. Aber wenn man von der Seilbahn aus nach links geht, in Richtung des Einstiegs zum Innsbrucker Klettersteig, wird direkt an der Geierwally-Hütte vorbeigehen. Wir müssen nur einen kleinen Felshügel hinaufgehen. Sogar einige Stufen sind in den Anstieg gebaut. Nach kaum fünf Minuten Fußweg sind wir schon am Ziel.

Die Geierwally-Hütte am Hafelekar hoch über Innsbruck

Die Geierwally-Hütte am Hafelekar hoch über Innsbruck

Weiterlesen

Zu den Reinbach-Wasserfällen bei Sand in Taufers

Wanderung: Sand in Taufers Wasserfallbar – Toblschlucht – Reinbach-Wasserfälle – Toblhof und zurück

Eine leichte Wanderung durch den Wald mit sehr beeindruckenden Wasserfällen verspricht diese Tour im hinteren Ahrntal in Südtirol. Dazu stehen Kunstwerke am Wegesrand, von Künstlern gestaltete, aber auch viele Steinmännchen, die von großen und kleinen Wanderern gebaut wurden. Dazu gibt’s dann noch zwei Einkehrmöglichkeiten.

Direkt vor dem oberen Reinbach-Wasserfall haben wir diesen Regenbogen gesehen

Direkt vor dem oberen Reinbach-Wasserfall haben wir diesen Regenbogen gesehen

Weiterlesen

Auf der ISPO 2015

Meine Eindrücke von der Sportmesse ISPO 2015

Wie jeden Februar pilgerte auch in diesem Jahr die gesamte Sportartikel-Welt auf das Münchner Messegelände: ISPO-Time! Die größte Sportartikel-Messe der Welt. Die Messe für Skifahrer, Snow- und Skateboarder, Wanderer, Kletterer, Fitness- und Yoga-Begeisterte, Footballspieler und Dartfans. Und für die Anhänger vieler weiterer Sportarten. Ich habe mich vor allem wieder in den Outdoor-Hallen und im “Brandnew”-Bereich umgesehen. Und einige interessante, teilweise auch etwas verrückte, Dinge gefunden.

Auf der ISPO 2015 in München

Auf der ISPO 2015 in München

Weiterlesen