Winterwanderung zum Rotwandhaus

Winterwanderung: Haus Spitzingsee – Spitzingsee – Rotwandhaus und zurück

Eine Winterwanderung vom Spitzingsee zum Rotwandhaus, in diesem Jahr das war das an einem Wochenende Mitte November möglich. Wie der Zufall es wollte, war genau an dem Wochenende, an dem wir unser #wirsinddraussen-Bloggertreffen am Spitzingsee gemacht haben, die Region komplett verschneit.

Das Rotwandhaus, Ziel unserer Winterwanderung im Herbst

Das Rotwandhaus, Ziel unserer Winterwanderung im Herbst

Weiterlesen

Warum man Hüttenwochenenden machen sollte

#outdooradvent 2016

Weil es einen Riesenspaß macht, mit Freunden ein langes Wochenende in den Bergen zu verbringen. Das ist die kurze Antwort, aber als Blogbeitrag, noch dazu als mein Beitrag zum gemeinsamen #outdooradvent der Outdoorblogger, ist es vielleicht doch ein wenig arg kurz. Denn es gibt einige gute Gründe, ein paar Male im Jahr am Berg zu übernachten. Ein paar davon werden Euch bestimmt schnell einfallen, aber ich möchte auch zwei Aspekte herausheben, an die man vielleicht nicht sofort denkt.

Die Mödlinger Hütte im Gesäuse. Ausgangspunkt für viele Wanderungen

Die Mödlinger Hütte im Gesäuse. Ausgangspunkt für viele Wanderungen

Weiterlesen

Berg 2017 – Das Alpenvereinsjahrbuch

Buch: Das Jahrbuch der Alpenvereine mit dem Schwerpunkt Sellrain

In jedem Jahr erscheint, wenn die Tage kürzer und kälter werden und man die Wochenenden lieber auf dem Sofa oder vor dem Kamin als im Gebirge verbringt, das Alpenvereinsjahrbuch. Die aktuelle Ausgabe Berg 2017* ist ein Buch von gut 250 Seiten Umfang. Gefüllt mit Informationen aus dem zu Ende gehenden Bergjahr, aber auch mit Geschichten, die abseits der Tagesaktualität sind und eine tiefergehende Beschäftigung mit Bergthemen versprechen. Weiterlesen

Winterwanderung auf die Firstalmen und zum Stümpfling

Winterwanderung: Spitzingsattel – Obere Firstalm – Untere Firstalm – Stümpfling – Spitzingsattel

Sobald es Winter wird, ist das Spitzingseegebiet eines der bevorzugten Wintersportgebiete der Münchner. Rodeln, Winterwandern, Tourengehen auf Skiern oder Schneeschuhen, Abfahrt und Skilanglauf, alles ist möglich. Und wenn man ganz viel Glück hat, gibt es einen verfrühten Wintereinbruch, bevor die Saison begonnen hat. Wir sind vom Spitzingsattel zur oberen Firstalm gewandert, zur unteren Firstalm abgestiegen und dann auf den Stümpfling hinauf.

Obere und Untere Firstalm und der Brecherspitz

Obere und Untere Firstalm und der Brecherspitz

Weiterlesen

Karl Gabl

Bergbuch: Karl Gabl – Ich habe die Wolken von oben und unten gesehen

Karl Gabl wird 70 Jahre alt und zum runden Geburtstag erscheint seine Autobiographie. Der Name Karl Gabl ist mit unzähligen Expeditionen zu den höchsten Bergen der Welt verbunden. Dabei sind es nicht seine eigenen Besteigungen, die ihn bekannt gemacht haben, obwohl er auch Berge im Himalaya mit über 7000 Metern Höhe bestiegen hat. Berühmt geworden ist er durch Expeditionen, die er am Telefon von Innsbruck aus begleitet hat. Weiterlesen

Herbstwanderung auf den Hochmiesing

Wanderung: Spitzingsattel – Taubensteinhaus – Hochmiesing – Taubensteinbahn – Spitzingsee

Der Hochmiesing gilt mit seinen 1883 Metern Höhe als der kleine Bruder der weitaus bekannteren Rotwand. Diese „überragt“ den Hochmiesing um immerhin einen ganzen Meter. Ein Großteil ihrer Bekanntheit hat die Rotwand sicher durch das Rotwandhaus, das nah dem Gipfel steht. Eine Hütte in Gipfelnähe hat der Hochmiesing nicht zu bieten, vielleicht wird er deshalb als Geheimtipp gehandelt. Obwohl, alleine war ich auf meiner Tour Ende Oktober auch nicht gerade. Ich bin vom Spitzingsattel aus hochgewandert und habe mir den unteren Teil des Abstiegs erspart, indem ich bergab die Taubensteinbahn genommen habe.

Auf dem Gipfel des Hochmiesing in den Schlierseer Bergen

Auf dem Gipfel des Hochmiesing in den Schlierseer Bergen

Weiterlesen

Ein Abend im Notfall-Biwaksack

Der Notfall-Biwaksack von Mountain-Equipment im unfreiwilligen Test

Hier sitze ich nun in meinem Biwaksack und mir ist sehr kalt. Es ist Mitte Dezember und um mich herum sind nur Dunkelheit und Stille. Die bewaldeten Berge ringsherum und der See wenige Meter unter mir sind pechschwarz. Hier gibt es keine Ortschaft, nicht einmal ein einzelnes Haus ist zu sehen. Kein Mensch, kein Tier. Auch der Mond bringt keine Helligkeit, zwei Tage zuvor war Neumond. Nur eine sehr schmale Mondsichel ist zu sehen, ein paar Sterne, das war’s. Gerade einmal so viel Licht, dass ich meine Atemwolken sehen kann.

So groß wie ein Playmobil-Manschgerl: Der Notfall-Biwaksack von Mountain Equipment

So groß wie ein Playmobil-Manschgerl: Der Notfall-Biwaksack von Mountain Equipment

Weiterlesen

Herbstwanderung auf das Seekarkreuz

Wanderung: Lenggries-Hohenburg – Mühlbach- Grasleitensteig – Lenggrieser Hütte – Seekarkreuz – Sulzersteig – Mühlbach – Lenggries-Hohenburg

Diese Wanderung habe ich schon einmal als Winterwanderung gemacht, wobei ich aus Zeitgründen auf den Aufstieg zum Seekarkreuz verzichtet habe. Jetzt im Herbst ist es noch länger hell und ich habe mir einen Teil des Talzustiegs gespart, so dass ich genug Zeit habe, den Gipfel mitzunehmen. Es lohnt sich sehr, denn der Alpenblick vom 1601 Meter hohen Seekarkreuz ist grandios.

Der Blick nach Westen vom Seekarkreuz: Brauneck, Benewand und im Vordergrund die Lenggrieser Hütte

Der Blick nach Westen vom Seekarkreuz: Brauneck, Benewand und im Vordergrund die Lenggrieser Hütte

Weiterlesen

Altmühltal-Panoramaweg: Von Riedenburg zur Burg Prunn

Wandern auf dem Altmühltal-Panoramaweg: Riedenburg – Klamm – Burg Prunn

Meine letzte Wanderetappe steht bevor. Ich bin nun schon weit östlich auf dem Altmühltal-Panoramaweg, nicht mehr weit vom Ende des Wegs in Kelheim entfernt. Auf dieser Etappe ist einiges anders als auf den vorherigen drei, auf denen ich unterwegs war. Unter anderem werde ich die einzige Stelle des Weges passieren, die mit großen Warntafeln versehen ist. Holla, das kann ja aufregend werden!

Burg Prunn, hierhin werde ich auf dem Altmühltal-Panoramaweg wandern

Burg Prunn, hierhin werde ich auf dem Altmühltal-Panoramaweg wandern

Weiterlesen