Hvítserkur

Islands Norden: Am Basaltfelsen Hvítserkur

Nur wenige Meter vom Ufer des Hunafjords entfernt steht ein versteinerter Troll im Wasser, der Hvítserkur. Er dürfte einer der meistfotografierten Felsen Islands sein, obwohl er weitab größerer Siedlungen steht und die Fahrt zu ihm über schlaglochübersäte Gravelroads schon etwas abenteuerlich ist. Belohnt wird man mit einem wirklich unvergesslichen Anblick des bizarr geformten Monolithen in der Weite des Fjords.

Der Hvítserkur im Hunafjord, was für ein tolles Fotomotiv!

Der Hvítserkur im Hunafjord, was für ein tolles Fotomotiv!

Weiterlesen

Wanderung auf dem Hirschau-Rundweg bei Grabenstätt

Leichte Wanderung: Grabenstätt – Hirschauer Bucht – Chiemseefischer – Grabenstätt

Diese leichte Wanderung fast ohne Höhenmeter führt von Grabenstätt durch das Grabenstätter Moos zur Hirschauer Bucht am Südostufer des Chiemsees. Von dort aus geht es zum Gasthaus Chiemseefischer und dann mit Panormablick auf die Chiemgauer Berge über Wiesen und kleine Straßen zurück nach Grabenstätt.

Blick auf den Chiemsee und das Achendelta vom Beobachtungsturm in der Hirschauer Bucht

Blick auf den Chiemsee und das Achendelta vom Beobachtungsturm in der Hirschauer Bucht

Weiterlesen

Die Torfhäuser von Glaumbær

Islands Norden: Das Freilichtmuseum Glaumbær

Auf dem Weg von Akureyri zum Hvítserkur führt die Ringstraße durch den kleinen Ort Varmahlíð. Nur wenige Kilometer nördlich liegt der Hof Glaumbær, der schon seit dem 11. Jahrhundert bewohnt wurde. Heute ist er ein schönes Freilichtmuseum, das man auf jeden Fall besuchen sollte.

Der Hof Glaumbær duckt sich in die weite Landschaft des isländischen Nordens

Der Hof Glaumbær duckt sich in die weite Landschaft des isländischen Nordens

Weiterlesen

Herbstwanderung auf das Wildalpjoch und die Käserwand

Wanderung: Unteres Sudelfeld – Wildalpjoch – Käserwand – Unteres Sudelfeld

Die Wanderung auf das 1720 Meter hohe Wildalpjoch und die nur etwas niedrigere Käserwand ist genau richtig für sonnige Herbsttage: Der südseitigen Auf- und Abstieg nimmt alles mit, was die Herbstsonne zu bieten hat. Da wir schon auf fast 1100 Metern starten, kommen wir schnell hoch genug für einen grandiosen Blick bis zum Alpenhauptkamm. Die Schwierigkeit ist moderat, nur im Gipfelbereich muss man etwas aufpassen. Nur die Brotzeit muss man selbst mitbringen.

Der höchste Punkt der Wanderung: Der 1720 Meter hohe Gipfel des Wildalpjochs

Der höchste Punkt der Wanderung: Der 1720 Meter hohe Gipfel des Wildalpjochs

Weiterlesen

Auf den Ahornbüchsenkopf an der Roßfeldstraße

Mini-Wanderung: Ahornkaser an der Roßfeldstraße – Ahornbüchsenkopf und zurück / Spaziergang über den Panoramaweg

Ein Hinweis vorweg: Nur wegen dieser kurzen Tour auf den Ahornbüchsenkopf wird niemand die Roßfeldstraße hinauffahren. Sie als Wanderung zu bezeichnen grenzt schon an Hochstapelei: Höchstens zwanzig Minuten Gehzeit für Auf- und Abstieg zusammengenommen, um gerade einmal 80 Höhenmeter zu überwinden. Nicht besonders beeindruckend. Beeindrucken ist aber der wunderbare Rundumblick auf dem Gipfel, den der Ahornbüchsenkopf bietet. Dazu schöne Steige und unten die Berggaststätte Ahornkaser.

Ein Blick ins Salzburger Land vom Ahornbüchsenkopf-Gipfel

Ein Blick ins Salzburger Land vom Ahornbüchsenkopf-Gipfel

Weiterlesen

Wanderung durch das Wimbachgries auf die Wimbachgrieshütte

Wanderung: Ramsau, Wimbachbrücke – (Wimbachklamm) – Wimbachschloß – Wimbachgrieshütte und zurück

Die Wanderung durch das Wimbachtal ist viel leichter, als es die Lage des vermuten lässt. Immerhin wandern wir zwischen den Bergmassiven von Watzmann und Hochkalter bergauf. Aber auf breitem Weg mit fast durchgehend nur geringer Steigung kann man sich auf dieser Tour voll auf die großartige Landschaft im Nationalpark Berchtesgaden konzentrieren. Gleich zwei traditionsreiche Hütten als Einkehr und die Wimbachklamm am Beginn runden den Wandertag ideal ab.

Das Ziel der Wanderung: Die Wimbachgrieshütte im oberen Wimbachgries

Das Ziel der Wanderung: Die Wimbachgrieshütte im oberen Wimbachgries

Weiterlesen

Wanderung durch die Wimbachklamm

Wanderung: Ramsau, Wimbachbrücke – Wimbachklamm und zurück

Eine leichte Wanderung führt von der Wimbachbrücke durch die beeindruckende Wimbachklamm. Die Tour ist doch eher kurz, so dass es sich anbietet, gleich weiter am Wimbachgries entlang zum Wimbachschloß und zur Wimbachgrieshütte aufzusteigen. Aber auch wer eine andere Wanderung in Ramsau und Umgebung gemacht hat, kann noch schnell durch die Wimbachklamm gehen.

Auf dem Steg durch die Wimbachklamm

Auf dem Steg durch die Wimbachklamm

Weiterlesen

Wanderung zum Purtschellerhaus

Wanderung: Ahornkaser – Eckersattel – Deutscher Weg – Purtschellerhaus – Salzburgersteig (Österreichischer Weg) – Eckersattel – Ahornkaser

Eine kurze und eher leichte, aber ungewöhnliche Wanderung führt uns über viele Stufen hinauf zum Purtschellerhaus in den Berchtesgadener Alpen. Das Purtschellerhaus steht auf dem Eckerfirst genau auf der Grenze zwischen Deutschland und Österreich, was auch geschichtlich interessant ist. Wir machen eine kleine Rundtour zu dieser besonderen Alpenvereinshütte, wobei wir über den Deutschen Weg aufsteigen und auf dem Salzburgersteig, dem Österreichischen Weg, wieder absteigen.

Das Purtschellerhaus auf dem Eckerfirst in den Berchtesgadener Alpen

Das Purtschellerhaus auf dem Eckerfirst in den Berchtesgadener Alpen

Weiterlesen

Wanderung auf den Kleinen Schönberg bei Gmunden

Wanderung: Gmunden, Unterm Stein – Miesweg – Kleiner Schönberg – Gmunden, Unterm Stein

Direkt über dem Traunsee steht nicht nur der mächtige Felsbrocken des Traunsteins. Direkt daneben, leicht südlich, verspricht auch der Kleine Schönberg einen Panoramablick. Und das bei einem Aufstieg, der deutlich leichter und schneller ist als der auf den großen Nachbarberg. Dass der Kleine Schönberg trotzdem nicht zu unterschätzen ist, zeigt sich im steilen Aufstieg und dem etwas ausgesetzten Abschnitt zum Gipfelkreuz.

Das Gipfelkreuz des Kleinen Schönbergs über dem Traunsee

Das Gipfelkreuz des Kleinen Schönbergs über dem Traunsee

Weiterlesen

Wanderung in die Kaltenbachwildnis bei Gmunden

Wanderung: Miesweg oder Hois’n bei Gmunden – Kaltenbachwildnis – Gasthof Hois’n

Kaltenbachwildnis, das ist ein ungewöhnlicher Name für ein Wandergebiet. Aber einer, der neugierig macht: Ist es dort, direkt zwischen dem Traunsee und dem nordwestlichen Ende seines höchsten Bergs, wirklich so wild? Wir haben es uns angeschaut. Und sind tatsächlich auf eine wilde Schlucht gestoßen, die wir so nicht erwartet hätten.

Blick auf den höchsten Punkt der  Kaltenbachwildnis, den Adlerhorst

Blick auf den höchsten Punkt der Kaltenbachwildnis, den Adlerhorst

Weiterlesen