Lightcatcher: Einmalige Bergfotos durch Ambrotypie

Ein Kunstprojekt, mit dem einmalige Bergfotos geschaffen werden

Es ist ein faszinierenden Projekt, auf das mich Hendrik vom Outdoor Blogger Network hingewiesen hat. Auf dem International Mountain Summit (IMS) in Brixen hat er die Initiatoren des “Lightcatcher” Projekts getroffen, das ich Euch jetzt vorstellen möchte. Kurz gesagt: Mit dem alten Verfahren der Ambrotypie wollen sie großformatige Fotos der Dolomiten auf Glasplatten erstellen. Die Hauptkamera ist so groß, dass sie in einem alten russischen Lastwagen montiert wird.

Die Dolomiten - mit Ambrotypie auf Glasplatte fotografiert - Foto: Kurt Moser

Die Dolomiten – mit Ambrotypie auf Glasplatte fotografiert – Foto: Kurt Moser

Weiterlesen

Altmühltal-Panoramaweg: Von Walting nach Kipfenberg

Wandern auf dem Altmühltal-Panoramaweg: Walting – Kipfenberg

Weiter geht es auf dem Altmühltal-Panoramaweg. Nach den Etappen von Pappenheim nach Solnhofen und von dort nach Mörnsheim geht es nun östlich von Eichstätt weiter. Ich werde von Waltring nach Kipfenberg wandern, dabei durch die Heide, über Felsen und Wälder wandern und zweimal die Altmühl überqueren. Und auf den Spuren der Römer werde ich auch ein Stück auf dem echten Limes wandern.

Auf den Felsen über Arnsberg, etwa in der Mitte meiner heutigen Wanderung im Altmühltal

Auf den Felsen über Arnsberg, etwa in der Mitte meiner heutigen Wanderung im Altmühltal

Weiterlesen

Altmühltal-Panoramaweg: Von Pappenheim nach Mörnsheim

Wandern auf dem Altmühltal-Panoramaweg: Pappenheim – Solnhofen – Eßlingen – Mörnsheim

Der Altmühltal-Panoramaweg ist ein 200 Kilometer langer Fernwanderweg, der in 15 Etappen von Gunzenhausen bis Kelheim durch das Altmühltal führt. In den drei Tagen, die ich im Altmühltal verbracht habe, bin ich ein paar Etappen gewandert. Die Wegabschnitte, die ich gewandert bin, sind sehr gut zu gehen und schön abwechslungsreich. Eine Mischung aus schattigen Waldwegen, schmalen Trampelpfaden an den Hängen der Höhenzüge links und rechts der Altmühl, Wegen über die für das Altmühltal typischen Trockenwiesen und Querungen der kleinen Dörfer und Orte entlang des Tals.

Auf dem Wiesenpfad nach Solnhofen - Auf dem Altmühltal-Panoramaweg

Auf dem Wiesenpfad nach Solnhofen – Auf dem Altmühltal-Panoramaweg

Weiterlesen

Drei Tage auf dem Altmühltal-Panoramaweg

Kletterwald, Kanufahren und Fossilien suchen im Altmühltal

Ich sitze auf einem Felsen hoch über dem Altmühltal, esse meine Brotzeit, trinke meine Apfelschorle und bin zufrieden. Am Tag zuvor bin ich im Altmühltal angekommen, jetzt denke ich daran, was ich schon alles erlebt habe und was wohl noch kommen wird. Und ich genieße das Panorama hier am Rand der Gungoldinger Heide. Drei Tage werde ich im Naturpark Altmühltal verbringen, jetzt ist etwa Halbzeit.

Drei Tage im Altmühltal. Natürlich fahre ich auch ein Stück mit dem Kanu auf der Altmühl

Drei Tage im Altmühltal. Natürlich fahre ich auch ein Stück mit dem Kanu auf der Altmühl

Weiterlesen

Wanderung zu den Gumpen von Purcaraccia

Wandern auf Korsika: Cascades de Purcaraccia

Korsika ist für seine vielen Badegumpen berühmt und die allerschönsten sollen bei den Cascades de Purcaraccia zu finden sein. Das wollten wir uns natürlich nicht entgehen lassen. Es ist wahr, die Gumpen und Wasserfälle des Purcaraccia sind wunderschön und der Weg dorthin ist eine tolle Wanderung über große Felsen, die auch mal kleine Kraxeleinlage erfordern. Wunderbare Blicke auf die umliegenden Berge und in das glasklare Wasser der Gumpen sind garantiert. Ihr solltet auf jeden Fall Badesachen und Picknick mitnehmen.

Smaragdgrünes Wasser: Die Gumpen der Cascades de Purcaraccia

Smaragdgrünes Wasser: Die Gumpen der Cascades de Purcaraccia

Weiterlesen

Swix Sonic Wanderstöcke

Test Swix Sonic Aluminium-Wanderstöcke

Wanderstöcke gehören zur Grundausstattung beim Wandern. Beim Bergabgehen helfen sie nicht nur beim Balancehalten und zum Abstützen, sie sind auch eine echte Erleichtung für die Kniegelenke. Beim Bergaufgehen und bei Querungen helfen sie über anspruchsvollere Passagen hinweg. Seit einigen Wochen bin ich mit neuen Wanderstöcken in den Bergen unterwegs. Über das Outdoor Blogger Network OBN habe ich die Swix Sonic Mountain Wanderstöcke zum Testen erhalten, die ich in den Alpen und im Urlaub auf Korsika getestet habe.

Ich habe die Swix Sonic Aluminium-Wanderstöcke getestet

Ich habe die Swix Sonic Aluminium-Wanderstöcke getestet

Weiterlesen

Auf den Jenner über dem Königssee

Wanderung: Schönau am Königssee – Jennerbahn – Jennerhaus – Gipfel Jenner

Manchmal ist es wichtiger, die Aussicht zu genießen, als unbedingt eine lange Wandertour zu machen. Dann geht es auf einen Berg, bei dem die Seilbahn lange Auf- und Abstiege erspart und man umso mehr Zeit für das Panorama hat. Und das ist kaum zu toppen, wenn man auf dem Jenner ist. Einsamkeit sucht man hier oben vergebens, trotzdem ist es ein tolles und einfach zu erreichendes Bergerlebnis, das man aber auch beliebig zu einer längeren Wanderung erweitern kann.

Auf dem Jenner in den Berchtesgadener Alpen

Auf dem Jenner in den Berchtesgadener Alpen

Weiterlesen

Almabtriebe in der Zugspitz Region

Almabtrieb 2016 in Mittenwald, Garmisch und Krün

Langsam neigt sich der Bergsommer seinem Ende zu. Für die Wanderer beginnt damit der hoffentlich goldene Wanderherbst. Für die Almtiere in den Bergen heißt es im September aber, Abschied von den Almen zu nehmen. Über einen Zeitraum von mehreren Wochen verlassen die Kühe, Schafe und Ziegen die hoch gelegenen Bergwiesen und kehren in die Talorte zurück. Für die Einwohner der Orte ist der Tag des Almabtriebs ein wichtiger Tag zu Feiern, der überall ein wenig anders begangen wird.

Bauer mit geschmückter Kuh beim Almabtrieb in Krün - Foto: www.zugspitz-region.de / Wolfgang Ehn

Bauer mit geschmückter Kuh beim Almabtrieb in Krün – Foto: www.zugspitz-region.de / Wolfgang Ehn

Weiterlesen

Von der Klinkehütte auf den Lahngang

Wanderung: Klinke-Hütte – Lahngangkogel (Lahngang) im Gesäuse und zurück

Eigentlich war eine anspruchsvollere Tour geplant, wir wollten auf den Admonter Kalbling. Aufgrund des Wetters, leicht regnerisch und im Gipfelbereich nebelig, also ohne Aussicht auf Aussicht, wurde es dann doch die kleinere Tour auf den Lahngangkogel oder kurz Lahngang, 300 Höhenmeter statt 700 und technisch deutlich einfacher. Dafür gab es dann, nicht nur am Gipfel, ordentlich Aussicht.

Ein ungewöhnliches und schönes Gipfelkreuz steht auf dem Lahngang im Gesäuse

Ein ungewöhnliches und schönes Gipfelkreuz steht auf dem Lahngang im Gesäuse

Weiterlesen

Der Bergsteigerfriedhof in Johnsbach

Das Kulturerbe Bergsteigerfriedhof im Gesäuse

Von Süden nach Norden durchschneidet der Johnsbach das Gesäuse-Gebirge in der Steiermark. Etwa auf halber Höhe des Nationalparks mündert er in die Enns, die das Gebirge in West-Ost-Richtung durchfließt. Ganz im Süden, direkt an der Grenze zum Nationalpark Gesäuse, liegt der kleine Ort Johnsbach, ein Dorf mit kaum 200 Einwohnern. Hier befindet sich einer der bekanntesten Bergsteigerfriedhöfe der Alpen und der größte In Österreich.

Auf dem Bergsteigerfriedhof von Johnsbach in der Steiermark

Auf dem Bergsteigerfriedhof von Johnsbach in der Steiermark

Weiterlesen