Der Tüttensee im Chiemgau – kleiner See mit großem Geheimnis

Kleine Wanderung und ein Weißbier am See

Ein kleiner Moorsee, von Wald umgeben, mit einem Seebad und einer Gastwirtschaft mit Terrasse direkt am Wasser. Viel mehr braucht’s nicht für einen lauen Sommerabend. Oder auch für einen Frühlingstag, wenn es schon wärmer wird. Wenn in den Bergen noch zu viel Schnee liegt, es für eine kleine Runde um den See und ein Stück Kuchen oder eine Halbe Weißbier mit Seeblick schon warm genug ist.

Der kleine Tüttensee im Cheimgau ist ganz von Wald umgeben

Der kleine Tüttensee im Cheimgau ist ganz von Wald umgeben

Weiterlesen

Akurey, Gummistiefel und Neptun. Auf dem Planetenweg in Höfn

Höfn: Kleine Stadt im Südosten von Island

Runterkommen, durchatmen. Auf die ruhige Bucht blicken und die Ruhe genießen, die der Vatnajökull-Gletscher im Hintergrund ausstrahlt. Es ist der Morgen des unseres sechsten Tages auf Island. Wir haben den Golden Circle besucht und sind die gesamte Südküste Islands bis nach Höfn gefahren. Dabei haben wir so viele spektakuläre Naturschauspiele gesehen, dass es für mehrere Urlaube reichen würde. Und wir sind noch mittendrin in unserem Island-Abenteuer. Aber für heute schalten wir einmal einen Gang zurück.

Ein alter Fischkutter im Hafen von Höfn

Ein alter Fischkutter im Hafen von Höfn

Weiterlesen

Lindach

Winterwanderung: Markt Schwaben – Wittach – Lindach – Wildpark Poing – Markt Schwaben

Eine kleine Runde über die verschneiten Felder in der heimatlichen Umgebung. Nicht geplant, aber gut passend für ein paar Fotospielereien. Von Markt Schwaben aus geht es zunächst hinauf auf die Wittelsbacher Höhe, die Wittach, den höchsten Punkt des Ortes. Dem scharfen Wind und dem Schnee trotzend weiter über die Felder, an Boden vorbei, nach Lindach. Durch das Dorf hindurch und dann, die Flughafentangente überbrückend, bis zum östlichen Zipfel des Wildparks Poing. Von dort aus entlang der Bahngleise wieder zurück nach Markt Schwaben.

Lindach, ein Dorf zwischen Anzing, Markt Schwaben und Poing

Lindach, ein Dorf zwischen Anzing, Markt Schwaben und Poing

Weiterlesen

Fossálar – der kleine Wasserfall an der Ringstraße

Fossálar, ein kleiner Wasserfall zwischen Kirkjubæjarklaustur und Skaftafell

Einer der vielen Wasserfälle, die wir zufällig auf unserer Islandreise gesehen haben, ist der Fossálar, der unmittelbar neben der Ringstraße liegt. Wir hatten bei unserer Reiseplanung nichts von ihm gelesen und sind spontan für eine abendliche Fotopause auf den Parkplatz gegenüber gefahren.

Auf dem Weg von Kirkjubæjarklaustur zum Skaftafell-Nationalpark fanden wir den Fossálar-Wasserfall

Auf dem Weg von Kirkjubæjarklaustur zum Skaftafell-Nationalpark fanden wir den Fossálar-Wasserfall

Weiterlesen

Die Gletscherlagune Jökulsárlón

Eisberge, Robben und Amphibienbusse auf Islands tiefstem See

Mit einem dumpfen, hohl klingenden Geräusch knallt der Eisberg gegen die anderen, die sich im Fluss verkantet haben. Die ganze Ansammlung von Eis schwingt auf und ab. Sie bewegt sich, aber noch hält die Barriere. Bis der nächste Eisbrocken aus dem Jökulsárlón angeschwommen kommt. Ein Knall und das ganze Eisgewirr dreht sich, einzelne Brocken kippen, tauchen unter, lösen sich von den anderen und schwimmen unter der Brücke hindurch aufs offene Meer zu.

Die Abendsonne lässt die Eisberge auf dem Jökulsárlón leuchten

Die Abendsonne lässt die Eisberge auf dem Jökulsárlón leuchten

Weiterlesen

Der Gletschersee Fjallsárlón

Mehr als nur der kleine Bruder: Der Fjallsárlón Gletschersee

Eine Gletscherzunge, von der immer wieder Eisstücke und Eisberge abbrechen, um dann in einem Gletschersee langsam dem Abfluß ins Meer entgegenzudümpeln. Na klar, das muss doch der Jökulsárlón sein. Aber nein, um den geht es noch nicht. Auf dem Weg zur bekannten Gletscherlagune finden wir noch einen weiteren, kleineren Eissee, der ebenfalls interessant interessant, aber weit weniger besucht ist, den Fjallsárlón.

Der Fjallsárlón und die Gletscherzunge Fjallsjökull

Der Fjallsárlón und die Gletscherzunge Fjallsjökull

Weiterlesen

Am Svinafellsjökull Gletscher

Eiskaffee am Svinafellsjökull

Fast unmittelbar neben dem Skaftafellsjökull, nur durch einen Bergrücken getrennt, liegt der Svinafellsjökull, eine zweite Gletscherzunge des Vatnajökull. Der Svinafellsjökull ist kleiner und schmaler als sein wetlich liegender großer Bruder, aber ebenfalls sehr beeindruckend. Und natürlich einen Besuch wert, zumal er sehr nah an der Ringstraße liegt.

Der Svinafellsjökull im Skaftafell-Nationalpark

Der Svinafellsjökull im Skaftafell-Nationalpark

Weiterlesen

Wanderung zum Svartifoss und Skaftafellsjökull

Wanderung: Skaftafell-Nationalpark – Hundafoss – Svartifoss – Hvannadalshnúkur – Sjónarnípa – Skaftafellsjökull – Hrútagil

Eine leichte, aber schöne und sehr aussichtsreiche Wanderung führt direkt vom Campingplatz des Skaftafell-Nationalparks zum Svartifoss, dem schwarzen Wasserfall. Als zweiten Punkt besuchen wir den Aussichtspunkt Sjónarnípa, ein Fels hoch über der Gletscherzunge des Skaftafellsjökull. Über den Hrútagil führt der Weg wieder hinab zum Campingplatz.

Die Wanderung führt vom Svartifoss zur riesigen Gletscherzunge des Skaftafellsjökull

Die Wanderung führt vom Svartifoss zur riesigen Gletscherzunge des Skaftafellsjökull

Weiterlesen

Wanderung zum Pürschlinghaus und auf den Teufelsstättkopf

Wanderung: Unterammergau – Schleifmühlenklamm – Kuhalm – Teufelsstättkopf – Pürschlinghaus (August-Schuster-Haus) – Unterammergau

Eine schöne Klamm, eine leicht ausgesetzte Gratwanderung, ein wenig Felsklettern, grandiose Aussicht und dazu eine schöne Hütte, das bietet die Tour auf den Teufelsstättkopf und zum Pürschlinghaus in den Ammergauer Alpen. Zwischen Klamm und den Ausblicken und im Abstieg warten aber auch längere Fahrweg-Passagen.

Der Gipfelbereich des Teufelsstättkopfs, der Hauptgipfel schaut hinter dem Vorgipfel hervor

Der Gipfelbereich des Teufelsstättkopfs, der Hauptgipfel schaut hinter dem Vorgipfel hervor

Weiterlesen

Zugspitzplatt und Zugspitzgipfel

Mit der Bahn auf die Zugspitze: Wie sieht es oben aus?

Auf der Zugspitze treffen sie sich: Erschöpfte, verschwitzte Bergwanderer, aufgeregte Touristen, die aufgrund der Tiefblicke von fast 3000 Meter Höhe erschaudern. Mit klimpernden Klettersteigset und Helm bewehrte aus dem Höllental kommende Bergfexe treffen auf Seilbahnfahrer in T-Shirt, Tracht oder Funktionskleidung. Touristen aus aller Welt besuchen den als “Top of Germany” beworbenen Gipfel. Alle wollen sie auf diesen besonderen Berg, dessen Gipfel sich Deutschland und Österreich teilen. Aber wie sieht es da oben eigentlich aus? Hier findet Ihr unsere fast sommerlichen Eindrücke vom Zugspitzplatt und dem Gipfelbereich.

Zusammentreffen von moderner und alter Architektur auf der Zugspitze

Zusammentreffen von moderner und alter Architektur auf der Zugspitze

Weiterlesen