Auf die Berge will ich steigen

Zum 225. Geburtstag von Heinrich Heine

Vor 225 Jahren, am 13. Dezember 1797, wurde Heinrich Heine in Düsseldorf geboren, Der Stadt, die auch meine Heimatstadt ist. Gesichert ist dieses Geburtsdatum nicht, wird aber heute allgemein angenommen. Seine Kindheit und frühe Jugend verbrachte Heinrich Heine in Düsseldorf.

Das Heine-Monument am Düsseldorfer Schwanenmarkt

Das Heine-Monument am Düsseldorfer Schwanenmarkt

Weiterlesen

Bergbücher zu Weihnachten

Wie immer gegen Ende des Jahres, und rechtzeitig, damit Ihr ein paar Inspirationen für Weihnachtsgeschenke bekommt, stelle ich einige Bergbücher vor, die ich in diesem Jahr gelesen habe. Heuer sind es vorrangig Sachbücher geworden, ein neuer Roman ist nicht dabei, dafür gleich noch einmal einer, den ich schon vorgestellt hatte.

Weihnachtliche Buchtipps

Weihnachtliche Buchtipps

Weiterlesen

Wanderung durch die Rehbachklamm bei Scheffau

Enthält Werbung – Kooperation mit Kaipara

Wanderung: Scheffau am Wilden Kaiser – Rehbachklamm – Hinterschießling-Alm und zurück

Diese leichte und sehr familiengerechte Wanderung fürhrt uns von Scheffau am Wilden Kaiser durch die Rehbachklamm hinauf zur gemütlichen Hinterschießling-Alm, die unterhalb der Felswände des „Koasa“ liegt. Zurück geht’s auf demselben Weg.

Zielpunkt der kleinen Wanderung durch die Rehbachklamm ist die Hinterschießling-Alm

Zielpunkt der kleinen Wanderung durch die Rehbachklamm ist die Hinterschießling-Alm

Weiterlesen

Wanderung auf das Trainsjoch

Wanderung: Ursprungtal – Trockenbachtal – Mariandlalm – Gipfel Trainsjoch – Mariandlalm und zurück

Diese mittelschwere (rote) Wanderung auf das 1707 Meter hohe Trainsjoch, das direkt auf der Grenze zwischen Bayern und Tirol liegt, bietet einiges: Eine schöne Almeinkehr auf der Mariandlalm, die wir gleich zweimal besuchen können. Einen erst einfachen, dann anstrengenden, aber abwechslungsreichen Aufstieg von insgesamt etwa 900 Höhenmetern. Der steile Aufstieg wird mit einem traumhaften Panoramablick auf die Bayerischen und Tiroler Alpen belohnt. Der angenehmere Abstieg hat nur im oberen Bereich noch ein paar Steilstufen. Und dann gibt es natürlich den Belohnungskuchen auf der Mariandlalm vor dem abschließenden Weg zurück ins Tal.

Für diesen Blick vom Trainsjoch lohnt sich der steile Aufstieg

Für diesen Blick vom Trainsjoch lohnt sich der steile Aufstieg

Weiterlesen

EOFT 2022

Die EOFT-Premiere 2022 in der alten Kongresshalle in München

Ein Donnerstagabend im Oktober in München. Unweit der Theresienwiese, wo gerade die Oktoberfest-Zelte abgebaut werden, steht einer der festen Termine des Outdoor-Herbstes an: Die Premiere der European Outdoor Film Tour, kurz EOFT.

Timothy Olson ist das Gesicht der EOFT 2022 - Foto: EOFT

Timothy Olson ist das Gesicht der EOFT 2022 – Foto: EOFT

Weiterlesen

Wanderung von Going auf den Astberg und zum Astbergsee

Wanderung: Going am Wilden Kaiser – Hollenauer Kreuz – Astbergsee / Blattlalm

Eine kurze und leichte Wanderung führt von Going auf den 1267 Meter hohen Astberg. Wobei wir diesmal gar nicht bis zum Gipfel gehen, denn unser Ziel ist der Astbergsee, der auch „Der Spiegel des Kaisers“ genannt wird. Eine einfache Wanderung, ein Dilemma und eine Mitfahrgelegenheit später sitzen wir in Ellmau im Gasthaus und freuen uns, dass wir diese kleine Sonnenuntergangstour noch schnellentschlossen gemacht haben.

Der gesamte Wilde Kaiser spiegelt sich im Astbergsee

Der gesamte Wilde Kaiser spiegelt sich im Astbergsee

Weiterlesen

Von Hohenaschau über den Reitweg auf die Kampenwand

Wanderung: Hohenaschau – Reitweg – Gorialm – Schlechtenbergalm – Steinlingalm – Gipfel Kampenwand – Kampenwandbahn

Diese recht lange und abwechslungsreiche Wanderung auf die Kampenwand führt von Hohenaschau über den Reitweg und den Ziehweg hinauf zur Steinlingalm und weiter zum Gipfel der Kampenwand. Über gleich mehrere bewirtschaftete Almen geht es zur bekannten Steinlingalm, von der aus das Gipfelkreuz nur noch einen letzten serpentinenreichen Aufstieg entfernt ist. Bergab geht es diesmal ganz bequem und knieschonend per Gondelbahn.

Der Gipfelfelsen der Kampenwand mit dem gut erkennbaren Chiemgau-Kreuz

Der Gipfelfelsen der Kampenwand mit dem gut erkennbaren Chiemgau-Kreuz

Weiterlesen

Historische Pfade Bayerische Alpen

Buch: Historische Pfade Bayerische Alpen von Andreas Gruhle

Wer in den bayerischen Bergen wandert, ist oft auf historischen Wegen oder zu geschichtsträchtigen Plätzen unterwegs. Manchmal sind es prächtige Königsschlösser, manchmal auch Höhlen, Berge oder andere markante Orte, an denen sich Ereignisse zugetragen haben, die Wanderer auch Jahrzehnte oder Jahrhunderte später noch erstaunen oder erschaudern lassen. Vor allem bei den Geschichten, die sich um die in Oberbayern als Volkshelden verehrten Wilderer aus Königs Zeiten drehen, weiß man oft nicht, wo die Fantasie die historische Genauigkeit überholt hat. 30 dieser Geschichten und die dazugehörigen Wanderungen gibt es nun als Wanderbuch.

Historische Pfade – Bayerische Alpen von Andreas Gruhle

Historische Pfade – Bayerische Alpen von Andreas Gruhle

Weiterlesen

Wanderung von der Adolf-Pichler-Hütte zum Seejöchl und durch das Senderstal

Wanderung: Kemater Alm – Adolf-Pichler-Hütte – Seejöchl – Sendersjöchl – Senderstal – Adolf-Pichler-Hütte – Kemater Alm

Eine mittelschwere bis schwere Bergwanderung durch beeindruckende Berglandschaften. Im Gebiet der Kalkkögel wandern wir von der Kemater Alm oder Adolf-Pichler-Hütte über das Seejöchl und ein Stück entlang des Stubaier Höhenwegs zum Sendersjöchl. Von dort aus geht es in einigen Serpentinen hinunter ins Senderstal. Am Hang entlang durchwandern wir das Senderstal, um dann wieder hinüber ins Nachbartal zur Adolf-Pichler-Hütte zu wechseln.

Wanderung durch das Senderstal. Da gibt es auch mal einen Blick auf die Kalkkögel

Wanderung durch das Senderstal. Da gibt es auch mal einen Blick auf die Kalkkögel

Weiterlesen

Wanderung auf die Naunspitze im Kaisergebirge

Wanderung: Kufstein – Kaiseraufstieg – Ritzau-Alm – Vorderkaiserfeldenhütte – Naunspitze und zurück

Eine relativ lange Wanderung mit über 1100 Metern Auf- und Abstieg, die mit einem fantastischen Blick über das Inntal und seine Berge nach Norden und Süden belohnt wird. Überwiegend ist die Wanderung leicht, nur auf den letzten Metern zum Gipfel wird es etwas kniffelig. Eine Alm und eine Hütte auf dem Weg bieten Einkehr und großartige Blicke auf die Felsberge des Wilden Kaisers.

Ein Blick hinauf zur Naunspitze. Im Vordergrund liegt die Ritzau-Alm

Ein Blick hinauf zur Naunspitze. Im Vordergrund liegt die Ritzau-Alm

Weiterlesen