Winterwanderung von der Jachenau auf den Hirschhörnlkopf

Winterwanderung: Jachenau – Hirschhörnlkopf und zurück

Das Jahr ist noch jung, es sind die Tage um Epiphanias, der erste Schnee ist gefallen und die Wettervorhersage ist vielversprechend. Da kommt die eher leichte Wanderung von der Jachenau auf den Hirschhörnlkopf gerade recht, dessen Gipfel man nach 750 Höhenmetern erreicht. Obwohl der Hirschhörnlkopf (manchmal auch Hirschhörndlkopf genannt) nur 1514 Meter hoch ist, bietet er ein großartiges Panorama über den Walchensee hinweg auf die Zugspitze und die bayerischen Alpen und dazu noch einige Berge Tirols.

Auf dem Hirschhörnlkopf mit Walchensee und der Zugspitze im Hintergrund

Auf dem Hirschhörnlkopf mit Walchensee und der Zugspitze im Hintergrund

Weiterlesen

Was Wanderer wirklich wissen wollen – Euer Wander-Such-Booster!

Web Weit Wandern: Der Jahresrückblick ohne Corona!

Um es kurz zu machen: Alle Suchen, die ich zum Thema Corona gefunden habe, bezogen sich tatsächlich nur auf die Felsenkirche Madonna della Corona am Monte Baldo. Meine Wanderung auf den Monte Corona (siehe wwwww 2020) muss ich noch mindestens bis nächstes Jahr verschieben, weshalb wir dieses Thema jetzt für den weiteren Teil dieses Artikels abhaken können. Das kommt Euch doch auch entgegen, oder?

Besser als jedes Feuerwerk, oder? Ab in den Schnee!

Besser als jedes Feuerwerk, oder? Ab in den Schnee!

Weiterlesen

Das Alpenvereinsjahrbuch Berg 2022 – Über den Ortler und die Freiheit

Das Jahrbuch der Alpenvereine 2022: Ortler / Freiheit

Das Jahrbuch der Alpenvereine aus Deutschland, Österreich und Südtirol setzt in diesem Jahr noch stärker als sonst auf aktuelle Themen, ist mein Eindruck. Zumindest interpretiere ich die Wahl des Begriffs „Freiheit“ als zweitem Schwerpunkt, neben dem Ortler, so. Wie in jedem Jahr ist auch das Alpenvereinsjahrbuch BERG 2022* wieder ein echtes Schmökerbuch, das man zunächst durchblättert und vielleicht bei einem Artikel hängenbleibt.

Alpenvereinsjahrbuch BERG 2022 - Ortler und Freiheit - Fotos: Deutscher Alpenverein e.V.

Alpenvereinsjahrbuch BERG 2022 – Ortler und Freiheit – Fotos: Deutscher Alpenverein e.V.

Weiterlesen

Die E.O.F.T. 2021

European Outdoor Film Tour: We are back!

„WE ARE BACK!“ steht in Großbuchstaben zu Beginn des Trailers auf dem Bildschirm. Ja, sie ist zurück, die European Outdoor Film Tour, allgemein unter dem Kürzel EOFT bekannt. Nach dem reinen Online Event im Coronajahr 2020 gibt es sie jetzt wieder als Gemeinschaftserlebnis im Kino. Und zur Premiere als Kinoerlebnis in der wieder voll besetzten Alten Kongresshalle in München, mit einigen bekannten Gesichtern unter den Zuschauern und vielen Protagonisten der Filme auf der Bühne oder per Videocall.

Caro North ist das Gesicht der EOFT 2021 - Foto: Joachim Hellinger

Caro North ist das Gesicht der EOFT 2021 – Foto: Joachim Hellinger

Weiterlesen

Wanderung auf die Hörndlwand und den Gurnwandkopf

Wanderung: Ruhpolding Seehaus – Brandner Alm – Jägersteig – Hörndlwand – Gurnwandkopf – Brandner Alm – Ruhpolding Seehaus

Eine Wanderung mit zwei Gipfeln, bis zu fünf Gipfelkreuzen und einem Aufstieg, der kleine Kraxeleinlagen bietet. Dazu noch eine gemütliche Alm, die auf dem Auf- und Abstiegsweg liegt. Habe ich noch etwas vergessen? Ach ja, die etwa 1000 Höhenmeter, für die man dann aber mit einem wirklich grandiosen Bergblick belohnt wird. Das alles bietet die Wanderung auf die Hörndlwand und den Gurnwandkopf bei Ruhpolding im Chiemgau. Je nachdem, welchen Weg man im Aufstieg nimmt, ist die Tour mittelschwer oder hat mit dem Jägersteig auch ein schweres Teilstück.

Belohnung nach 1000 Höhenmetern: Der Kaiserblick vom Gipfel des Gurnwandkopf.

Belohnung nach 1000 Höhenmetern: Der Kaiserblick vom Gipfel des Gurnwandkopf.

Weiterlesen

Reeloq Smartphone Sicherung

Werbung

REELOQ Outdoor – Smartphone und Actioncam Sicherung

Dieser grandiose Blick in die Tiefe, wenn Du im Klettersteig nach unten ins Tal schaust. Dieses eine Foto, für das Du den Arm weit über den Felsen oder die wackelige Hängebrücke halten musst. Aber da ist jedes Mal dieses blöde Gefühl: Soll ich jetzt mit schwitzigen Händen das Smartphone über den Abgrund halten? Mit der Gefahr, dass es vielleicht auf Nimmerwiedersehen in der Tiefe verschwindet, statt dieses eine spektakuläre Foto zu machen?

DIe Reeloq Smartphone-Sicherung in der Gummihülle des Telefons

DIe Reeloq Smartphone-Sicherung in der Gummihülle des Telefons

Weiterlesen

Wilde Wege auf der Kampenwand-Umschreitung

Wanderung: Bergstation Kampenwand-Seilbahn – Steinlingalm – Kampenwand-Südsteig – Bergstation Kampenwand-Seilbahn

Die Kampenwand gilt gemeinhin nicht gerade als Geheimtipp für Wanderer, die ruhige Touren suchen. Zu hunderten trägt die Kampenwand-Seilbahn die Besucher von Hohenaschau an schönen Tagen auf den Berg, die dann auf dem breiten Weg zur Steinlingalm wandern. Auch oben am großen Kampenwand-Gipfelkreuz ist man selten allein. Doch auf der Südseite des großen Felskamms bietet die Kampenwand ein ganz anderes Bild mit schmalen und steilen Wegen, auf denen auch mal Wegfindungsgespür gefragt ist. Die mittelschwere Kampenwand-Umschreitung ist eine echte Entdeckung, die ich so nicht erwartet hätte.

Die Felsen der Kampenwand, von der Südseite aus gesehen

Die Felsen der Kampenwand, von der Südseite aus gesehen

Weiterlesen

Wanderung auf die Blaueishütte und zum Blaueisgletscher

Wanderung: Ramsau, Pfeiffenmacherbrücke – Schärtenalm – Blaueishütte – Blaueisgletscher und zurück

Eine leichte, aber lange Wanderung mit vielen Höhenmetern führt zu einem der wenigen Gletscher der deutschen Alpen, dem Blaueisgletscher. Großartige Ausblicke sind garantiert, dazu liegen die wunderbar urige Schärtenalm und die tolle Blaueishütte als Einkehrmöglichkeiten auf dem Weg. Genau 1000 Höhenmeter sind es von der Pfeiffenmacherbrücke in Ramsau zur Blaueishütte, da kann man sich eines der legendär großen Kuchenstücke gönnen. Noch ein paar Meter weiter oben stehen wir dann am Blaueisgletscher.

Auf dem Weg durch das Blaueiskar zum Blaueisgletscher

Auf dem Weg durch das Blaueiskar zum Blaueisgletscher

Weiterlesen

Die Brücke zwischen den Kontinenten

Die Brücke zwischen den Kontinenten auf der Halbinsel Reykjanes

Kann man von Europa nach Amerika laufen? Kurz mal den Kontinent wechseln? Auf Island ist das möglich, zumindest symbolisch. Denn quer durch die Insel zieht sich der Riß, der durch das Auseinanderdriften der Eurasischen und der Nordamerikanischen Kontinentalplatte verursacht wurde. Auf der Halbinsel Reykjanes ganz im Südwesten kann man auf der „Brücke zwischen den Kontinenten“ kurz nach Amerika rüberlaufen.

Die Brücke zwischen den Kontinenten auf der Halbinsel Reykjanes

Die Brücke zwischen den Kontinenten auf der Halbinsel Reykjanes

Weiterlesen

Gunnuhver – wo die wilde Gunna spukt

Reykjanes: Das Geothermalgebiet Gunnuhver und die Meerwasserpools von Brimketill

Zwei wie Feuer und Wasser, das kann man bei den Sehenswürdigkeiten Gunnuhver und Brimketill ganz wörtlich nehmen. Das Geothermalgebiet Gunnuhver liegt ganz im Südwesten der Halbinsel Reykjanes und gilt als das heißeste Hochtemperaturgebiet von ganz Island. Nahe der Erdoberfläche werden Temperaturen bis zu 300 Grad gemessen. An der nahen Felsküste Brimkettil spürt man die Kraft des Atlantiks besonders stark, dessen Wellen unter infernalischem Lärm und mit hoch aufschießender Gischt an die Küste branden.

Eine faszinierend unwirtliche Gegend: Das Geothermalgebiet Gunnuhver

Eine faszinierend unwirtliche Gegend: Das Geothermalgebiet Gunnuhver

Weiterlesen